02/2024 Wirtschaft
© Doppelmayr
Bei dem System AURO für Sesselbahnen kommt aufgrund des deutlich komplexeren ­Ausstiegsvorgangs ein auf KI basiertes ­Kamerasystem zum Einsatz, das als Sicherheitssystem den Ausstiegsvorgang überwacht.
© Doppelmayr

Mobilität: Einfacher, sicherer, günstiger

Während auf den Straßen autonome Fahrzeuge trotz aller Weiterentwicklungen noch immer mehr Vision als Realität sind, hat die Zukunft bei Seilbahnen längst begonnen. Der Marktführer aus Österreich gibt das Tempo vor und setzt auf Künstliche Intelligenz (KI).

von: Thomas Schweighofer

Sanft gleitet die Kabine in die Bergstation, öffnet die Türen und entlässt die fröhlich plaudernden Passagiere. In der Tourismusregion Morgins im Kanton Wallis in der Schweiz fährt seit Dezember 2023 die neue Bahn Morgins–La Foilleuse dank des Systems AURO besonders sicher. Die Abkürzung steht für „Autonomous Ropeway Operation“, also autonomer Seilbahnbetrieb, und ermöglicht genau das: Der Ein- und Ausstiegsbereich der Kabine wird von Kameras und Sensoren überwacht, die kontinuierlich sicherheitsrelevante Daten erfassen und übertragen. AURO erkennt eigenständig Situationen, die ein Eingreifen verlangen. Wenn zum Beispiel der Skistock eines Fahrgastes noch aus der Kabinentür ragt, wird das vom System registriert und die Bahn stoppt dann automatisch.
AURO-Seilbahnen funktionieren grundsätzlich ohne Stationsbedienstete, einzig im Kontrollzentrum der Bahn fungiert ein solcher als letzte Kontrollinstanz, der das Quittieren und Neustarten der Bahn durchführt.

Einer der großen Vorteile des Systems ist somit die versprochene -Sicherheit. „Die Anforderung ist klar definiert, das System soll mindestens so sicher sein wie ein Stationspersonal mit 100-prozentiger Aufmerksamkeit. Für einen Menschen ist das nur sehr schwer machbar, vor allem über einen längeren Zeitraum“, erklärt Jari Hoeck. Der Experte ist im Bereich Engineering bei der Doppelmayr-Gruppe tätig und zeichnet mitverantwortlich für dieses Betriebskonzept. AURO ist mindestens genauso sicher wie ein „idealer“ Mensch, aber kann schneller reagieren, muss keine Pausen machen und kennt kein Nachlassen in der Konzentration.

Eine Antwort auf den Personalmangel

Die Doppelmayr-Gruppe aus Wolfurt in Vorarlberg, weltweiter Marktführer für Seilbahnlösungen mit einem Jahresumsatz von zuletzt fast einer Milliarde Euro, hat das System seit drei Jahren erfolgreich im Einsatz. Die erste AURO-Seilbahn „Kumme“ in Zermatt (Schweiz) war in der Wintersaison 2020 der Startschuss. Seit letztem Dezember ist das Betriebskonzept ebenso für Sesselbahnen verfügbar.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV, Schweiz) sowie das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK, Österreich) erteilten die Bewilligungen, dass zwei Sesselbahnen in Wildhaus in der Schweiz und im Skigebiet Silvretta-Montafon in Vorarlberg autonom betrieben werden dürfen. Das ist der nächste große Entwicklungsschritt, denn Sesselbahnen sind aufgrund der Ausstiegssituation – Fahrgäste mit Skiern an den Füßen und Skistöcken in den Händen – noch einmal deutlich komplexer. Im Ausstiegsbereich kommt daher durch KI gestützte Bildverarbeitung von Mantis Ropeway Technologies (ein Start-up im Bereich Computer Vision aus -Zürich, an dem die Doppelmayr-Gruppe beteiligt ist) zum Einsatz.

Mit AURO wird der Personalbedarf einer Standardanlage im Vergleich zu einer herkömmlichen Anlage um bis zu 50 Prozent reduziert, laut der die Doppelmayr-Gruppe. Unter Berücksichtigung der anfallenden Lizenzkosten können außerdem bis zu 35 Prozent Personalkosten eingespart werden. Aktuell sind fünf Kabinenbahnen und zwei Sesselbahnen in Betrieb. Das Feedback der Kunden ist „durchwegs positiv“, berichtet Hoeck, und die Nachfrage „sehr groß“. 2024 kommen vier weitere Anlagen – auch bestehende können mit AURO ausgerüstet werden – dazu. Außerhalb Europas steht man in Nordamerika vor der Umsetzung erster Projekte.

Lesen Sie diesen Artikel ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 2-24 oder am Austria Kiosk!


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten