02/2024 Forschung
© Shutterstock / Zvonimir Atletic
© Shutterstock / Zvonimir Atletic

Blick zurück: Millionenfacher Lebensretter

In der Medizin hat Österreich, wie in vielen anderen Wissenschaften auch, zahlreiche große Geister hervorgebracht. Einer von ihnen war Karl Landsteiner, der 1930 für die Entdeckung der Blutgruppen mit dem Nobelpreis gewürdigt wurde. Durch seine Leistung wurden erst erfolgreiche Bluttransfusionen möglich.

von: Marion Breiter-O'Donovan

In der Schule war er wohl keine „Leuchte“, jedenfalls hat er die Matura im Jahr 1885 nur mit „genügendem Erfolg“ abgelegt. Das „genügte“ jedoch offensichtlich, um Karl Landsteiner den Weg zu großartigen Leistungen in der Welt der Wissenschaft beschreiten zu lassen. Geboren 1868 in Baden bei Wien lebte Landsteiner nach dem Tod seines Vaters, eines bekannten Wirtschaftsjournalisten und Zeitungsherausgebers, in Wien.

Dort studierte er an der Wiener Medizinischen Fakultät, an der er 1891 promovierte. Es folgten Lehr- und Wanderjahre, die ihn ans Polytechnikum in Zürich und an die Universitäten von Würzburg und München führten. Nach Wien zurückgekehrt, wurde er „Operationszögling“ an der I. Chirurgischen Universitätsklinik, gefolgt von Stellen am Hygienischen Institut der Universität Wien und am Pathologisch-Anatomischen Institut.

Forschung aus Leidenschaft

Das Hauptinteresse Landsteiners galt serologischen, bakteriologischen, virologischen und pathologisch-anatomischen Experimenten und Studien. 3.639 Obduktionen nahm er binnen zehn Jahren vor, verfasste 75 Arbeiten darüber. Seine Schlussfolgerung, die im Mai des Jahres 1901 in der „Wiener Klinischen Wochenschrift“ unter dem Titel „Über Agglutinationserscheinungen normalen menschlichen Blutes“ veröffentlicht wurde: Das Blut einzelner Menschen unterscheidet sich durch eine Unzahl von Strukturdifferenzen voneinander, sodass nicht jedes für jeden verträglich ist. Diese Erkenntnis über die Blutgruppen war zum einen die Basis für die erfolgreiche Durchführung von Bluttransfusionen, aber auch für verbesserte Techniken bei Operationen.

1919 verließ Karl Landsteiner mit Frau Leopoldine und Sohn Ernst Karl das schwer vom Krieg gezeichnete Österreich und ging zunächst nach Den Haag und später nach New York. Glücklich war er in der Großstadt nicht, aber seine Arbeit bestimmte weiterhin sein Leben. Höhepunkt war die Verleihung des des Nobelpreises, es folgten zahlreiche Ehrendoktorwürden. Österreich würdigte seinen Spross zunächst nur mit einer Ehrenmitgliedschaft bei der Wiener Gesellschaft der Ärzte.

Die Entdeckung des Rhesusfaktors war eine weitere große Leistung, später wendete sich Landsteiner der Onkologie zu, um seiner erkrankten Frau helfen zu können. Er starb allerdings 1943 zwei Tage vor ihr.

Ad personam Karl Landsteiner

  • 14. Juni 1868: Landsteiner wird in Baden bei Wien geboren
  • 1901: Entdeckung des Systems der menschlichen Blutgruppen mit den drei Hauptgruppen A, B und O
  • 1908: Ernennung zum unbesoldeten a.o. Professor der pathologischen Anatomie durch Kaiser Franz Joseph
  • 1908 – 1919: Leitung der Prosektur am k.k. Wilhelminenspital
  • 1930: Nobelpreis für Medizin und Physiologie
  • 1940: Entdeckung des Rhesusfaktors mit Alexander Wiener und Philip Levine
  • 28. Juni 1943: Tod infolge eines Schlaganfalls

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten