Wissenschaftsszene Wien

21.03.2015 | Bildung

FWF holt Spitzenvertreter/innen der europäischen Wissenschaftsszene nach Wien

Zahlreiche Repräsentantinnen und Repräsentanten europäischer Forschungsförderungseinrichtungen diskutierten im Zuge der beiden Vorbereitungstreffen, wie forschungsbasierte Innovationen vorangetrieben und internationale Kooperationen über die Grenzen Europas hinaus verbessert werden könnten. Diese "Pre-Workshops" dienten der Vorbereitung des am 13. und 14. April 2015 in Wien stattfindenden Science Europe High-Level Workshops zum Europäischen Forschungsraum (European Research Area – ERA) und fanden zwischen 12. und 17. März 2015 zu den Themen "Forschungsbasierte Innovation vorantreiben" und "Internationale Kooperation jenseits von Europa" statt.

Der High-Level Workshop wird dieses Jahr erstmals vom FWF in Zusammenarbeit mit dem BMWFW und Science Europe organisiert. Das Treffen versammelt Spitzenrepräsentantinnen und Spitzenrepräsentanten von 50 Science Europe-Mitgliedsorganisationen aus 27 Ländern sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der Europäischen Kommission und nationaler Wissenschaftsministerien unter dem Schirm von Science Europe, der Dachorganisation nationaler Forschungsförderungs- und Forschungsträgerorganisationen an einen Tisch. Gemeinsam werden Perspektiven der Ausgestaltung eines gemeinsamen Europäischen Forschungsraums diskutiert. Für den FWF in seiner Eigenschaft als Mitgliedsorganisation von Science Europe und Veranstalter des High-Level Workshops ist dies eine Gelegenheit, zur aktiven Weiterentwicklung des europäischen, wissenschaftspolitischen Diskurses beizutragen.

Forschungsbasierte Innovation (research-based innovation) ist ein Prozess, der auf Basis von durch Forschung erlangten neuen Erkenntnissen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen, Produkten und Verfahren führt. In diesem Zusammenhang sind institutionelle Perspektiven nicht als Selbstzweck, sondern als Mittel zur Stärkung des Gesamtsystems zu betrachten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorbereitungstreffens waren sich darin einig, dass ein geeignetes "Ökosystem der Innovation" die abgestimmte Rollenverteilung aller Akteurinnen und Akteure voraussetzt und dass exzellente Grundlagenforschung ein zentraler Bestandteil eines solchen Systems darstellen muss.

Moderne, exzellente Wissenschaft findet zu einem Großteil in weltweiter Kooperation statt. Gleichzeitig ist eine weltweite Mobilität besonders von exzellent ausgebildeten Wissenschafterinnen und Wissenschaftern festzustellen. Angesichts der dynamischen Entwicklung nationaler Wissenschaftssysteme sowohl in etablierten als auch in aufstrebenden außereuropäischen Staaten können adäquate Rahmenbedingungen und dedizierte Maßnahmen auf europäischer sowie auf nationaler Ebene wesentliche Entwicklungsperspektiven für Europa und die nationalen Forschungsstandorte bedeuten. Gemeinsame Perspektiven von europäischen Akteurinnen und Akteuren, unterschiedlichen nationalen Politikebenen und Agenturen mit einer abgestimmten Rollenverteilung und einem angepassten Aktivitätsspektrum sind Voraussetzung für eine aktive Internationalisierungspolitik des europäischen Wissenschaftssystems.

Sowohl forschungsbasierte Innovation als auch die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit internationalen Partnern setzen eine langfristige und ausreichende Finanzierung von nationalen und europäischen Forschungsorganisationen voraus. Gerade der internationale Wettbewerb um die besten Köpfe und Ideen bedingt ein klares politisches und finanzielles Bekenntnis zu Europa als Forschungs- und Innovationsstandort, um mittel- und langfristig Wohlstand zu garantieren.

Link: 
www.scienceeurope.org

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige