Wilfried Seyruck, Geschäftsführer des Linzer IT-Systemhaus Programmierfabrik, ist neuer Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft.
Bild: OCG
Die Förderung der Informatik und der IKT ist der OCG seit über 40 Jahren ein Anliegen. "Siese Forderung ist heute so aktuell wie nie zuvor, wir haben da im Jahr 2016 mit der Initiative ‘Bildung 4.0’ einiges bewirkt, das gilt es nun fortzusetzen", betonte der scheidende Präsident Markus Klemen, der der OCG als Past-Präsident weiter verbunden bleibt. "Heute geht es darum, unseren Kindern einen Bildungsrahmen zur Verfügung zu stellen, der sie nicht auf brave Konsumenten von Hightech Gadgets reduziert, sondern ihnen ermöglicht, technologische Entwicklungen und Zusammenhänge tiefgreifend zu verstehen, aber auch IT im Alltag, in der Schule und später dann im Berufsleben effizient und sinnvoll einzusetzen", sagte Klemen.
"Ich begrüße diese Initiative und das starke Engagement der OCG in punkto digitaler Bildung sehr – das ist ein Weg, den wir selbstverständlich mit aller Kraft weiter gehen werden", stellte der neue OCG-Präsident Wilfried Seyruck bei der Generalversammlung fest. "Wir müssen Computational Thinking, informatisches Denken, sowie gezielten Informatik-Unterricht an unseren heimischen Schulen etablieren – es sollte in Zukunft zur Selbstverständlichkeit werden", sagte Seyruck, der selbst Informatik an der Uni Linz studiert hat.
Die Rolle der OCG sieht Seyruck als "IKT-Plattform" und "Thinktank" in Österreich für alle Themen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die OCG hat derzeit rund 1.400 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wachsend ist derzeit der Bereich der Firmen-Mitgliedschaften, hier hat die OCG mit Oracle, Barracuda, Fujitsu und SAP in letzter Zeit einige neue Mitglieder gewonnen.
Seyruck selbst ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der PROGRAMMIERFABRIK, einem Systemhaus mit etwa hundert Beschäftigten, das seine Zentrale in Linz und Niederlassungen in Wien sowie im Softwarepark Hagenberg hat. Außerdem war er jahrelang aktiv in führender Funktion im Fachverband Unternehmensberatung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer tätig.
Fachkräftemangel und Frauen in der IT
Zwei große Themen will der neue OCG-Präsident aktiv angehen: Den vielfach beklagten IT-Fachkräfte-Mangel sowie das Thema Frauen in der IT. Die Förderung digitaler Bildung und der Informatik sollte letztlich dazu beitragen, dass sich auch mehr junge Menschen für eine gezielte Ausbildung bzw. für eine IT-Ausbildung entscheiden. Darüber hinaus gelte es weitere Maßnahmen zu setzen, um dem IT-Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Hier sei auch die Politik gefordert: "Nahezu jedes Unternehmen ist heute von der Leistungsfähigkeit seiner IT-Systeme abhängig, viele große Unternehmen siedeln sich nur dort an, wo es ausreichend IT-Fachkräfte gibt", gibt Seyruck zu bedenken. Ohne die signifikante Erhöhung des Frauenanteils in der IKT seidiese Herausforderung nicht zu bewältigen. "Wir müssen daher noch viel mehr Mädchen und junge Frauen für Informatik und die IT-Branche begeistern", hat sich Seyruck als Ziel gesetzt.
IKT-Forschung in Österreich stärken
Um die Attraktivität des Standorts Österreich sowohl für Forscherinnen und Forscher als auch für Unternehmen zu erhöhen, "bedarf es einer stärkeren Förderung der heimischen IKT-Forschung", so Seyruck. "Spitzenkräfte und Leitbetriebe entfalten eine gewaltige Sogwirkung – Österreich muss und soll da weiterhin als Standort attraktiv bleiben. Wir müssen es schaffen, viele unserer guten Absolventen und Absolventinnen im Land zu halten", erklärt der OCG-Präsident. Die OCG versteht er auch als Plattform, um aktuelle IT-Themen federführend voranzutreiben. Derzeit betreibt die OCG rund 30 Arbeitskreise zu unterschiedlichsten IT-Themen wie etwa Cloud Computing & Big Data, IKT-Ausbildung, Rechtsinformatik, Barrierefreiheit durch IT oder das Forum eGovernment.
Neues Präsidium der OCG (Funktionsperiode 2017/19)
- OCG Präsident: DI Wilfried SEYRUCK, Programmierfabrik
- Past-Präsident: Mag. Markus D. KLEMEN, SBA Research
- Vizepräsident (gesamter Vorstand): Mag. Klaus-Peter HÖCKNER, Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
- Vizepräsidentin (Vertreter der Einzelmitglieder): A.o. Univ.-Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien
- Vizepräsidentin (Vertreter der Institutionellen Mitglieder): Dr. Gabriele SAUBERER, TermNet
- Finanzreferent: Univ.-Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien
- Vize-Finanzreferent: Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur Data Betriebsberatungs-Gesellschaft m.b.H.
- Generalsekretär: Dr. Ronald BIEBER