Wettbewerbsfähigkeit durch Innovation

14.04.2015 | Politik

Europäische Forschungskonferenz in Wien

Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas muss unser gemeinsames Ziel sein. Investitionen in Wissenschaft und Forschung sind Basis für Wachstum, Beschäftigung und gesellschaftliche Weiterentwicklung. Daher müssen wir die Innovationskraft durch Kooperation und Wissensaustausch weiter erhöhen", so Wissenschafts- und Forschungsminister Reinhold Mitterlehner anlässlich des "Science Europe High Level Workshop 2015" in Wien, zu dem zahlreiche europäische Minister und Staatssekretäre sowie Spitzenrepräsentantinnen und Spitzenrepräsentanten von 50 Science-Europe-Mitgliedsorganisationen aus 27 Ländern nach Wien kamen.

Um den Wissenschaftsstandort in Europa weiter zu stärken, brauche es drei Faktoren: Exzellente Grundlagenforschung auf nationaler und europäischer Ebene, einen besseren Übergang an der Schnittstelle Wissenschaft-Wirtschaft, sowie einen Ausbau der internationalen Zusammenarbeit. "Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Ernährungssicherheit oder sichere Energieversorgung sind keine nationalen Fragen, sondern verlangen nach globalen Lösungen. Deswegen müssen wir disziplin- und standortübergreifend denken und handeln", so Mitterlehner. Gemeinsame Programmplanungen (Joint Programming) und transnationale Ausschreibungen sowie die wechselseitige Abstimmung der nationalen Forschungsstrategien und Programme werden daher in Zukunft immer wichtiger. Ein Vorzeigeprojekt für die gesamthafte Ausrichtung ist Horizon 2020, weil es den kompletten Innovationszyklus abdeckt. "Österreich ist bei diesem Programm sehr erfolgreich, bislang sind bereits 191 Millionen Euro für heimische Forschungsprojekte genehmigt und unsere Institutionen sind in jedem zehnten Projekt involviert", so Mitterlehner.

Im Rahmen der hochrangigen Veranstaltung in Wien hat Wissenschafts-und Forschungsminister Mitterlehner zahlreiche Amtskollegen aus Europa getroffen, darunter Vize-Wissenschaftsministerin Svetlana Kauzonienė (Litauen), Vize-Wissenschaftsminister Roko Andričević (Kroatien), Staatssekretär Mauro Dell’Ambrogio (Schweiz), Staatssekretär Bjørn Haugstad (Norwegen), Staatssekretärin Elke Sleurs (Flandern, Belgien), Staatssekretär Wlodzislaw Duch (Polen) und Staatssekretärin Romana Kanovská (Slowakei).

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige