Werner & Mertz Hallein feiert EMAS-Jubiläum

03.04.2025 | Slider, Wirtschaft

Seit zwei Jahrzehnten setzt Werner & Mertz (Marken Frosch, Erdal und Green Care Professional) ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften. Der Produktionsstandort in Hallein ist seit 2005 nach dem strengen Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) validiert – und beweist jeden Tag aufs Neue, dass Umweltschutz, Innovation und wirtschaftlicher Erfolg miteinander vereinbar sind.


EMAS, das von der Europäischen Union entwickelte Umweltmanagementsystem, gilt als das umfassendste und anspruchsvollste System weltweit. Mit EMAS sind Unternehmen in der Lage, einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, Kosten einzusparen und gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. EMAS fördert die Kreislaufwirtschaft und stellt sicher, dass ein Unternehmen seine möglichen Umweltauswirkungen optimieren und steuern kann.

„EMAS ist und bleibt für uns der fundierteste und transparenteste Standard im Umweltbereich. Im Rahmen der jährlichen Auditierung kommt ein Umweltgutachter mehrere Tage in unser Unternehmen und schaut sich neben den Daten, Kennzahlen und Zielen in der Umwelterklärung auch das gesamte Werksgelände und die Produktionsprozesse genaustens an. Eine fundiertere Prüfung auf diesem Niveau bietet kein anderer Standard“, verdeutlicht Yannic von Raesfeld, Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements von Werner & Mertz. 

Für Werner & Mertz ist EMAS jedoch weit mehr als eine Zertifizierung – es ist ein Versprechen an die Zukunft. „Unser 20-jähriges EMAS-Jubiläum ist ein starkes Zeichen für unsere gelebte Nachhaltigkeitsphilosophie. Es zeigt, dass wir Umweltbewusstsein mit jeder Faser unseres Unternehmens leben. Dieser Erfolg gehört dem gesamten Team am Werner & Mertz Standort in Hallein“, betont Ingo Frank, Geschäftsführer von Werner & Mertz Hallein. 

Das Besondere an EMAS ist, dass es kein einmaliger Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess ist. Je länger ein Unternehmen den EMAS-Weg beschreitet, desto umfassender wird sein Umweltengagement. Jährlich veröffentlicht Werner & Mertz Hallein eine Umwelterklärung, die offen und transparent über Fortschritte und künftige Umwelt- und Energieziele informiert. Durch regelmäßige Audits werden sowohl die erzielten Erfolge als auch die Bereiche mit Verbesserungspotenzial transparent aufgezeigt. Auf diese Weise trägt EMAS maßgeblich dazu bei, das Vertrauen der Kund*innen in die Produkte von Werner & Mertz zu vertiefen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von EMAS ist, dass Mitarbeiter*innen aus den verschiedensten Bereichen in die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung einbezogen werden. Hierbei sind insbesondere auch innovative Ideen aus dem Team essenziell für den nachhaltigen Fortschritt des Unternehmens.

Werner & Mertz Hallein setzt dabei konsequent auf biologische und technische Kreisläufe, um Ressourcen zu schonen und Abfälle zu reduzieren. Im Rahmen der Recyclat-Initiative bereitet das Unternehmen gemeinsam mit Partnerunternehmen die Inhalte des Gelben Sacks zu hochwertigem Recyclat für neue Verpackungen auf. Dies ist ein entscheidender Schritt hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Im Sommer erreicht Werner & Mertz einen weiteren Meilenstein: die Produktion der 1-milliardsten Flasche aus Altplastik. Dieses Projekt zeigt, dass Umweltmanagement und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig verstärken.

Werner & Mertz sieht das Jubiläum nicht nur als Rückblick auf Erreichtes, sondern vor allem als Motivation, neue Maßstäbe zu setzen. Das Unternehmen wird auch in Zukunft innovative Wege gehen, um nachhaltiges Wirtschaften weiter voranzutreiben. Der Fokus liegt dabei auf der stetigen Optimierung der Produktionsprozesse, der Förderung von mechanischen Recycling-Technologien und der engen Zusammenarbeit mit Partnern und Gesellschaft. „Wir werden unser Umweltmanagement weiterhin intensiv nutzen und zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht nur möglich, sondern essenziell für unsere Zukunft ist“, so Ingo Frank.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter