Von der Grundlage zur Anwendung

11.12.2019 | Bildung, Forschung

Seit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetztes 2002 verfolgt die TU Wien die patentrechtliche Sicherung von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Das Rektorat der TU Wien hat sich zum Ziel gesetzt, ein Patentportfolio aufzubauen, welches die Forschungsschwerpunkte der TU Wien sowie weitere, vielversprechende Zukunftsforschungsfelder widerspiegelt. Das stärkt die internationale Sichtbarkeit der TU Wien als hervorragende Forschungsinstitution und festigt die Attraktivität für die Industriepartner.

Der Forschungs- und Transfersupport der TU Wien ist die Abteilung des Rektorats, die Patentierungsprozesse begleitet und steuert sowie die ErfinderInnen bei der Vermarktung ihrer Technologien unterstützt.

Die Patentierung von Forschungsergebnissen soll für potenzielle Unternehmenspartner einen Anreiz zur praktischen Umsetzung dieser Forschungsergebnisse bieten und damit zu einer erhöhten Bereitschaft zur Investition in die jeweilige Technologie beitragen.

Unternehmenskooperationen führen zur Weiterentwicklung der Technologien und gleichzeitig zur Entstehung neuer Grundlagenforschungsideen an der TU Wien, die wiederum zu weiteren Forschungsarbeiten‐ und Projekten führen und in weiterer Folge neue Arbeitsplätze schaffen. Diese Wertschöpfungskette „von der Grundlage zur Anwendung“ ermöglicht die Weitergabe des neu generierten Wissens an die Gesellschaft und stellt damit sicher, dass der Innovationsstandort „Österreich“ weiter ausgebaut werden kann.

Universitätserfindungen sind oft sehr grundlegend und bilden damit einen sehr frühen Entwicklungsstand der Technologien. Unternehmen benötigen den anschaulichen Nachweis der Machbarkeit in Form von Prototypen, deren Kosten können von den Universitäten allein jedoch kaum getragen werden. Die Nachfrage der Universitäten nach Prototypenförderungen ist enorm, das Angebot leider sehr begrenzt. Es wäre daher wichtig, diese Lücke zu schließen.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige