Unis sollen 300 Millionen einsparen

28.04.2015 | Politik

Das BMWFW will, dass österreichische Universitäten 300 Millionen Euro durch "Effizienzhebungsmaßnahmen" einsparen, die uniko rätselt wie.

300 Millionen Euro sollen die österreichischen Universitäten intern umschichten, damit ihnen im Gegenzug 615 Millionen Euro mehr für die nächste Leistungsvereinbarungsperiode zwischen 2016 und 2018 zur Verfügung gestellt werden. Dieses "Effizienzhebungsvolumen", das Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner ankündigte und das beipielsweise die Senkung von Überzahlungen des Uni-Personals, Neuverhandlung von Betriebsvereinbarungen oder die (Neu-)Strukturierung und Konzentration von Forschungsschwerpunkten und Neu-Mietverhandlungen mit der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) anspricht, stößt bei der Universitätenkonferenz (uniko) auf wenig Gegenliebe. In einer Aussendung spricht die uniko davon, dass unter den Universitäten großes "Rätselraten" über die "Effizienzhebungsmaßnahmen" herrsche und forderte vom BMWFW eine Klarstellung. Uniko-Präsident Heinrich Schmidinger wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die Zusatzmittel für die nächste Leistungsvereinbarungsmethode "zunehmend zum Füllen von Budgetlöchern" verwendet werden. 
"De facto haben die Universitäten ab 2016 nicht nur die steigenden Ärztegehälter an den Medizinunis von rund hundert Millionen Euro zu begleichen. Sie werden in Folge von Problemen beim Wissenschaftsfonds FWF auch die Kosten der künftigen Doktoratsprogramme sowie die Abgeltung der so genannten Overheadkosten, sprich der indirekten Projektkosten für die Inanspruchnahme von Ressourcen der Unis, selbst zu tragen haben", warnt der uniko-Präsident. Unter diesen Vorgaben würde der gewünschte Nachweis von "mehr Effizienz" vielfach auf eine bloße Umschichtung von Mitteln innerhalb der Universitäten hinauslaufen, was nicht im Sinne der Sache sein könne. Schmidinger: "Es würde darüber hinaus die Budgetierung der nächsten drei Jahre zusätzlich belasten."

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige