Uni Wien stürzt im internationalen Uni-Vergleich ab

08.10.2014 | Bildung

Da nützte der Universität Wien auch nichts, dass sie
in den letzten Jahren 24 ERC Grants gewinnen konnte.

Im neuen „Time Higher Education Ranking“ ist sie erneut zurückgefallen. Nach den Plätzen 139 (2011), 162 (2012) und 170 (2013) belegt die größte Universität im deutschsprachigen Raum nur mehr Rang 182. „Ein paar Plätze auf oder ab ist nicht das Problem. Aber wenn man den langjährigen Schnitt ansieht, ist das bedenklich“, sagt Uni-Wien-Rektor Heinz Engl. „Wir verlieren ohne Zusatzinvestitionen an Boden.“
Auch Ranking-Herausgeber Phil Baty war der negative Uni-Wien-Trend nicht egal. „Es muss ernsthafte Besorgnis auslösen, wenn die Universität Wien mit ihrer prestigeträchtigen Geschichte immer näher in Richtung Ende der Top 200 abrutscht. Es wäre ein wahrlich trauriger Tag, wenn solch eine Instituion, aus der globalen Elite herausfällt“, kommentierte Baty. Die anderen österreichischen Universitäten konnten bis auf die Universität Linz ihre Ränge halten. Sie flog ganz aus den Top 400. Für Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner ist das Ranking-Ergebnis „unerfreulich“. Klare Verbesserungen seien kurzfristig nicht zu erwarten, man bemühe sich um einer besser Dotierung der Hochschulen.
Die TU Graz will indes die Rankings genauer unter die Lupe nehmen. Sie hat heuer bewusst nicht am Times-Ranking teilgenommen, will aber im nächsten Jahr dabei sein – und die Daten besser aufbereiten. Denn oft hängt es auch an der Darstellung der Wissenskennzahlen“, sagt TU Graz Rektor Harald Kainz. So müssten zum Beispiel Unschärfen wie beim Begriff „prüfungsaktive Studierende“ durch bessere Daten von Statistik Austria berichtigt werden.
An der Spitze des Rankings tat sich wenig. Das California Institute of Technology kam wieder vor der Harvard University (beide USA) zu liegen. Die University of Oxford kam als beste europäische Universität auf Rang drei. Beste kontinentaleuorpäische Universität: Die ETH Zürich. Aufsteiger 2014 waren die asiatischen Hochschulen, von denen es 24 in die Top 200 schafften (2013: 20). Die besten türkischen Universitäten haben die besten österreichischen überholt. Die „Middle East Technical University“ in Ankara liegt auf Platz 85 (2013:199), die Istanbul Technical University auf Platz 165 (2013: 201-225). Deutschland brachte mit Ranggewinnen 12 Universitäten in die 200er-Liga (2013:10). Im neuen „Time Higher Education Ranking“ ist sie erneut zurückgefallen. Nach den Plätzen 139 (2011), 162 (2012) und 170 (2013) belegt die größte Universität im deutschsprachigen Raum nur mehr Rang 182. „Ein paar Plätze auf oder ab ist nicht das Problem. Aber wenn man den langjährigen Schnitt ansieht, ist das bedenklich“, sagt Uni-Wien-Rektor Heinz Engl. „Wir verlieren ohne Zusatzinvestitionen an Boden.“
Auch Ranking-Herausgeber Phil Baty war der negative Uni-Wien-Trend nicht egal. „Es muss ernsthafte Besorgnis auslösen, wenn die Universität Wien mit ihrer prestigeträchtigen Geschichte immer näher in Richtung Ende der Top 200 abrutscht. Es wäre ein wahrlich trauriger Tag, wenn solch eine Instituion, aus der globalen Elite herausfällt“, kommentierte Baty. Die anderen österreichischen Universitäten konnten bis auf die Universität Linz ihre Ränge halten. Sie flog ganz aus den Top 400. Für Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner ist das Ranking-Ergebnis „unerfreulich“. Klare Verbesserungen seien kurzfristig nicht zu erwarten, man bemühe sich um einer besser Dotierung der Hochschulen.
Die TU Graz will indes die Rankings genauer unter die Lupe nehmen. Sie hat heuer bewusst nicht am Times-Ranking teilgenommen, will aber im nächsten Jahr dabei sein – und die Daten besser aufbereiten. Denn oft hängt es auch an der Darstellung der Wissenskennzahlen“, sagt TU Graz Rektor Harald Kainz. So müssten zum Beispiel Unschärfen wie beim Begriff „prüfungsaktive Studierende“ durch bessere Daten von Statistik Austria berichtigt werden.
An der Spitze des Rankings tat sich wenig. Das California Institute of Technology kam wieder vor der Harvard University (beide USA) zu liegen. Die University of Oxford kam als beste europäische Universität auf Rang drei. Beste kontinentaleuorpäische Universität: Die ETH Zürich. Aufsteiger 2014 waren die asiatischen Hochschulen, von denen es 24 in die Top 200 schafften (2013: 20). Die besten türkischen Universitäten haben die besten österreichischen überholt. Die „Middle East Technical University“ in Ankara liegt auf Platz 85 (2013:199), die Istanbul Technical University auf Platz 165 (2013: 201-225). Deutschland brachte mit Ranggewinnen 12 Universitäten in die 200er-Liga (2013:10). Die besten türkischen Universitäten haben die besten österreichischen überholt. Die „Middle East Technical University“ in Ankara liegt auf Platz 85 (2013:199), die Istanbul Technical University auf Platz 165 (2013: 201-225). Deutschland brachte mit Ranggewinnen 12 Universitäten in die 200er-Liga (2013:10). Die Universität München konnte sich von Platz 55 auf Platz 29 verbessern.

Tags:

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter