5/2023 Forschung Bildung
Foto bereitgestellt
Im Doppelinterview gehen Katrin Auel und Johannes Starkbaum, beide vom IHS, auf die kürzlich publizierte “Ursachenstudie zu Ambivalenzen und Skepsis in Österreich in Bezug auf Wissenschaft und Demokratie“ ein.
Foto bereitgestellt

Wissenschaftsskepsis

Katrin Auel und Johannes Starkbaum vom Institut für Höhere Studien (IHS) gehören zum Autor/inn/enteam, das im Auftrag des BMBWF die Ursachen für Wissenschafts- und Demokratieskepsis in Österreich untersucht hat. Im Interview erklären Sie mehr dazu.

von: Redaktion

AI: Was ist das zentrale Ergebnis der Ursachenstudie?
Johannes Starkbaum:
Die Kernaussage ist, dass das Phänomen der Wissenschafts- und Demokratieskepsis extrem vielschichtig ist. Dass es unterschiedliche Blickwinkel gibt, die verschiedene Formen von Kritik auslösen, die mehr oder auch weniger legitim sein können. Die Stärke der Ursachenstudie liegt darin, diese Bandbreite aufzuzeigen.

Ist die österreichische Bevölkerung tatsächlich so viel wissenschaftskritischer als in anderen europäischen Ländern?
Katrin Auel:
Nein. Das lässt sich aus der Eurobarometer-Studie so nicht ableiten. Die Eurobarometer-Studie versucht, das Verhältnis der europäischen Bevölkerung zu Wissenschaft und technischen Entwicklungen in seiner ganzen Komplexität zu messen. Sie umfasst viel mehr als die Fragestellungen, bei denen Österreich schlecht abgeschnitten hat. Deshalb ist die Sichtweise verkürzt, zu behaupten, Österreich sei so wissenschaftsskeptisch. Das sieht man auch daran, dass Österreich mit seinen Antworten im Durchschnitt liegt.

Aber was sagt uns Ihre Studie dann? Wo liegt das Problem in Österreich?
Starkbaum:
In einigen Bereichen haben sich die Österreicherinnen und Österreicher durchaus kritisch zur Wissenschaft geäußert, etwa bei der Frage nach der Rolle von Wissenschaft im Alltag. Das hat auch den öffentlichen Diskurs befeuert. Uns war es wichtig, kritisch zu hinterfragen, was diese Fragen über das Verhältnis der Menschen zu Wissenschaft aussagen. Wir haben daher Wissenschaftsskepsis als die systematische und unbegründete Ablehnung von Wissenschaft definiert, also jene, die sich über mehrere Bereiche der Wissenschaft erstreckt und die zugleich undifferenziert pauschal erfolgt. Wenn man Wissenschaftsskepsis in diesem Sinn versteht, lässt sich ein Kern von rund zehn Prozent der Bevölkerung in Österreich ausmachen, der so denkt. Es gibt aber auch Menschen, die vielen zentralen wissenschaftlichen Erkenntnissen durchaus glauben und trotzdem sehr kritisch gegenüber der Wissenschaft als Ganzes eingestellt sind. Und da wird es eben sehr kompliziert.

Auel: Zwei Ergebnisse unserer Studie sind aber bemerkenswert. Das eine ist: Unter den Befragten der unterschiedlichen Studien gibt es die 20 bis 30 Prozent, die Wissenschafter/inne/n und ihrer Arbeit sehr kritisch gegenüberstehen. Damit ist nicht unbedingt eine Ablehnung von Wissenschaft per se verbunden, vielmehr ein Argwohn gegenüber Wissenschafter/inne/n, ihrer Finanzierung, Motivation und Verbindung zur Politik.

Wo liegen die Gründe dafür? Hängt das mit der Ablehnung von Autoritäten zusammen?
Auel:
Das kann man so sagen. In den Umfragen wird bei einem Teil der Befragten ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsträger/inne/n deutlich, egal ob es sich um Politiker/innen, Wissenschafter/ innen oder andere handelt. Da wird nicht immer wirklich differenziert. Darin besteht auch der starke Konnex zwischen Wissenschafts- und Demokratieskepsis, den die Ursachenstudie aufzeigt. Und dann gibt es den zweiten Aspekt: dass ein größerer Teil der Bevölkerung ganz klar kaum oder gar kein Interesse an Wissenschaft zeigt.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Wissenschaftsskepsis und Desinteresse an Wissenschaft?
Starkbaum:
Nein, da gibt keinen sehr ausgeprägten empirischen Zusammenhang.

Was kann man Ihrer Meinung nach daraus lernen?
Auel:
Das liegt auf zwei unterschiedlichen Ebenen. Es gibt keinen gleitenden Übergang von Interesse zu Desinteresse zu Skepsis, wenn Sie das meinen. Das zählt zu den Dingen, die meiner Ansicht nach noch genauer untersucht werden müssen. Was wir aber zeigen können, ist, dass Befragte die angeben, sich nicht für Wissenschaft zu interessieren, zugleich der Wissenschaft zu einem überwältigenden Teil vertrauen. Umgekehrt zeigt die Eurobarometer-Studie, dass sich gerade eher skeptische oder kritische Menschen oft sehr für Wissenschaft interessieren.

Gibt es Unterschiede je nach Wissenschaftsdisziplin?
Starkbaum:
Die haben wir in der Ursachenstudie nicht untersuchen können, da die einzelnen fünf Umfragen, die wir miteinander verglichen haben, das nicht hergeben. Aber wir wissen, dass es beim Beantworten der Fragen einen großen Unterschied macht, welches Bild von Wissenschaft Menschen im Kopf haben. Das sieht man unter anderem bei der Eurobarometer-Umfrage, wo verschiedene Technologiefelder sehr unterschiedlich bewertet werden.

Katrin Auel ist Co-Autorin der Ursachenstudie zur Wissenschafts- und Demokratieskepsis, Politikwissenschafterin und Leiterin der Forschungsgruppe Europäische Governance, Öffentliche Finanzen und Arbeitsmarkt am IHS.

 

„Die Wissenschaft muss stärker in den Dialog mit den Bürger/inne/n gehen.“

Johannes Starkbaum ist Leiter der Ursachenstudie. Am IHS beschäftigt sich der Politikwissenschafter und Soziologe mit den Themen Technik, Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation.

„Die Sichtweise ist verkürzt, dass Österreich so wissenschaftsskeptisch sei.“

Die Studie zum Download unter:


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Termine

10. Wiener Innovationskonferenz

Datum: 28.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Wien und Online

salz21 – Home of Innovation

Datum: 05.03.2025 bis 06.03.2025
Ort: Messezentrum Salzburg

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2025

Datum: 12.03.2025 bis 13.03.2025
Ort: Wien, Novotel Wien Hauptbahnhof

5. Austrian Sustainability Summit

Datum: 20.03.2025 bis 21.03.2025
Ort: Wien, Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten