EU-Lieferkettengesetz: Was Politik und Unternehmen jetzt tun müssen...
- Wen das europäische Lieferkettenschutzgesetz betrifft
- Wettbewerbsnachteile entstehen
- Klare und effiziente EU Standards schaffen
- Plattformen zur Einhaltung dieser Standards forcieren
- Lieferkettengesetz: EU muss digitale Schnittstellen schaffen
- EU muss Bürokratieabbau und Qualifizierungsmaßnahmen fördern
Wen das europäische Lieferkettenschutzgesetz betrifft
Seitdem 15.03.24 ist das europäische Lieferkettengesetz entschärft worden: Unter die neuen Regeln fallen nicht mehr Unternehmen ab 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 150 Millionen Euro, sondern erst Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro. Diese Schwellen gelten nach einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die für Hochrisikosektoren wie Textil noch niedrigeren Schwellen entfallen vollständig.
Wettbewerbsnachteile entstehen
„Die Ziele des Lieferkettengesetzes sind richtig, sie müssen aber auch im internationalen Wettbewerb umsetzbar sein“, sagt Alexander Hornikel, Country Manager Kloepfel Consulting Deutschland. „Während bspw. chinesische und indische Unternehmen die vorgegebenen Menschenrechts- und Umweltstandards nicht in derart einhalten müssen, werden europäische Unternehmen durch das deutsche und europäische Lieferkettengesetz sowie der damit verbundenen Bürokratie im globalen Wettbewerb ausgebremst. Und dies auch noch vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen, die die Lieferketten europäischer Unternehmen ohnehin schon bedrohen“, so Hornikel.
Klare und effiziente EU Standards
Daher müssen auf EU-Ebene schlanke Regelungen und einheitliche Standards für Unternehmen gefunden werden, mit denen diese ihre Lieferketten effizient auf Verstöße gegen die Menschenrechte und den Umweltschutz überwachen können, ohne zu sehr belastet zu werden. „Ebenso braucht es klare Vorgaben für die Gegenmaßnahmen, die die Firmen ergreifen müssen, um gegen Verstöße vorzugehen“, sagt Theodor Uljanov, Partner bei Kloepfel Consulting.
Plattformen zur Einhaltung dieser Standards forcieren
Das entsprechende Risikomanagement für die Überwachung der Menschenrechte und der Umweltstandards entlang der Lieferkette sowie die Ergreifung von Gegenmaßnahmen bei Verstößen lassen sich durch smarte digitale Lösungen verschiedener Nachhaltigkeitsplattformen wie IntegrityNext oder Prewave umsetzen. Uljanov erklärt: „Diese Plattformen sondieren bspw. die Sozialen Medien, um aufkeimende Unruhen selbst in abgelegenen Regionen sichtbar zu machen.“ Diese Tools müssen durch finanzielle Förderungen der EU flächendecken eingeführt werden.
Lieferkettengesetz: EU muss digitale Schnittstellen schaffen
Darüber hinaus sollte die EU bestrebt sein, Schnittstellen auszubauen, die es den Unternehmen erleichtern, die erforderlichen Daten effizient an die entsprechenden EU-Behörden zu übermitteln.
EU muss Bürokratie abbauen und Qualifizierungsmaßnahmen fördern
Des Weiteren müssen die Berichtspflichten deutlich reduziert werden, um den bürokratischen Aufwand der Unternehmen zu minimieren. Außerdem braucht es Ausnahmen für KMU, denen die Kapazitäten für umfangreiche Due-Diligence-Verfahren in ihren Lieferketten fehlen. Darüber hinaus sollte die EU umfangreiche Ressourcen wie Leitfäden und Qualifizierungsmaßnahmen anbieten, um die Unternehmen bei der Implementierung eines Risikomanagements zur Einhaltung der Lieferkettengesetzes zu unterstützen.
Mehr Informationen unter kloepfel-consulting.com.