News mittlere Spalte
© ecoprog GmbH
© ecoprog GmbH

Markt für Monoverbrennung in Europa boomt

Europaweit gibt es mehr als 200 Monoverbrennungsanlagen und -projekte. Dieser Boom folgt einem zunehmenden Druck in der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlamm sowie dem Auslaufen der Deponierung. Dieses ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie von ecoprog.

von: Redaktion

Derzeit wird rund die Hälfte des Klärschlamms in Europa stofflich verwertet, ganz überwiegend in der Landwirtschaft. Mit einem Marktanteil von rund 25 % ist die thermische Verwertung bereits heute die zweitwichtigste Entsorgungsart. Hinzu kommen Deponierung, Kompostierung und sonstige Verwertungsarten. Die Deponierung von Klärschlamm ist in den meisten Ländern eingestellt; in den übrigen läuft sie aus. Aber auch die bodenbezogene (oder stoffliche) Verwertung von Klärschlamm gerät zunehmend unter Druck. Der Grund hierfür sind die im Klärschlamm enthaltenen organischen Schadstoffe, Schwermetalle, Krankheitserreger und Mikroplastik. Viele europäische Länder wie Italien, Schweden oder die Niederlande erlassen daher immer strengere Vorschriften für die stoffliche Verwertung von Klärschlamm. Andere, wie die Schweiz, haben die Ausbringung von Klärschlamm in der Landwirtschaft sogar ganz oder teilweise verboten.

Steigende Nachfrage nach thermischen Verwertungslösungen

Dementsprechend steigt die Nachfrage nach thermischen Verwertungslösungen – wobei auch diese in vielen Ländern schwieriger wird. Der wesentliche Grund hierfür ist die Stilllegung von Kohlekraftwerken, in denen in der Vergangenheit größere Mengen an Klärschlamm mitverbrannt wurden. Vor allem in Österreich und Deutschland sorgt auch das vorgeschriebene Phosphorrecycling für einen weitgehenden Marktausstieg der Mitverbrennung. Diesem Trend entsprechend ist in Europa ein wachsender Markt für die Monoverbrennung von Klärschlamm zu beobachten. Anfang 2024 waren europaweit 112 Monoverbrennungsanlagen in Betrieb, etwa 90 Projekte befanden sich in unterschiedlichen Planungsstadien. Nach den Prognosen von ecoprog wird der Markt bis 2035 von 2 Millionen auf 3,5 Millionen Jahrestonnen Kapazität anwachsen.

Veränderte Entsorgungsinfrastruktur

Mit einer veränderten Entsorgungsinfrastruktur verändert sich auch die Wettbewerbsstruktur im Markt der Klärschlammentsorgung. Anlagenbetreiber drängen neu auf den Markt; als Zwischenhändler fungierende Entsorger werden zurückgedrängt. Die Marktstudie liefert detaillierte Informationen zu Anlagen- und Projektgröße, Hintergrund, Zeitrahmen und Betreiberfirmen. Sie bildet die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Klärschlammentsorgung in 30 europäischen Ländern ab. Sie erörtert relevante Technologien in der Abwasserbehandlung, Schlammbehandlung und Schlammentsorgung. Und sie analysiert die Schlüsselfaktoren, die den Klärschlammentsorgungsmarkt in Europa antreiben. Dabei werden Daten kritisch bewertet und Annahmen transparent dargelegt.

Mehr Informationen über die Marktstudie unter ecoprog.com


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten