###Verlagshomepage austriainnovativ.at news### Forschung Wirtschaft
© Foto: Andi Bruckner

Kunststoff-Recyling

Kunststoff in der Loop

PET-Flaschen-Recycling zählt zu den Best-Practice-Beispielen für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. An der FH Campus Wien erforscht man nun mit Partnern, wie auch PET-Verpackungsschalen in „closed loop“-Systemen kreisen.

von: Norbert Regitnig-Tillian

Kreislaufsysteme für Kunststoffe, in denen Altplastik wieder zu neuen Produkten verarbeitet werden, stellen derzeit noch die große Ausnahme dar. Denn die Wiederverwendung von Kunststoffen ohne Qualitätsverlust gelingt nur dann, wenn sortenreiner Kunststoff recycelt wird – ohne Verschmutzungen, farblich sortiert und bei durchgängig gleicher Qualität. Dieses „closed loop“-System funktioniert etwa bei Produktionsabfällen, die wieder aufbereitet werden, oder bei Verpackungsfolien im Gewerbe, die sortenrein gesammelt werden. Als Best-Practice-Beispiel im „post-consumer“-Bereich gilt derzeit das PET-Flaschen-Recycling. Die gesammelten Plastikflaschen – über eine Milliarde bzw. 30.000 Tonnen sind es heuer laut PET to PET Recycling Österreich – werden dafür nach Farben sortiert, geschreddert, gewaschen und zu „Rezyklat-Flakes“ verarbeitet. Neuen PET-Flaschen werden damit bereits Anteile von 30 bis 40 Prozent Rezyklat beigemischt, teilweise werden PET-Getränkeflaschen auch komplett aus recyceltem PET hergestellt.

Neues Leben für PET-Schalen
An der FH Campus Wien erforscht man nun in dem FFG-geförderten Projekt PET2Pack Bedingungen, um ein zirkuläres System auch für andere PET-Verpackungen aufzubauen, wie etwa für PET-Schalen für Convenience-Food, Fleisch oder Gemüse. Projektpartner sind die TU Wien, das Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT) Oberösterreich und das Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI).
„Unsere Sortieranalysen zeigen, dass in Österreich jährlich rund 4.000 Tonnen von  solchen formstabilen PET-Verpackungen gesammelt werden“, sagt Projektleiter Manuel Pfitzner, „das technische Recycling-Potenzial liegt hochgerechnet aber bei bis zu 10.000 Tonnen.“

Herausforderungen für „closed-loop“
Eines der Hauptprobleme für die Entwicklung eines closed-loop-Systems für die formstabilen PET-Verpackungen liege dabei nicht unbedingt im Sammeln und Sortieren. Hier könnte das Kunststoff-Sammelsystem abgewandelt werden, etwa dass man von einer reinen PET-Flaschensammlung abrückt oder auch die automatisierte Plastikmüllsortierung durch den Einsatz von KI-gesteuerten Sensoren verfeinert. PET-Rezyklate, die wieder mit Lebensmittel in Kontakt kommen, müssen zudem hohen Sicherheitsstandards entsprechen. Derzeit werden dafür verschiedene Wäschen und Nachsortierungen getestet. „Schwierigkeiten bereitet eher das Design vieler Verpackungen“, so Pfitzner. Lebensmittelverpackungen bestehen oft aus Verbundmaterialien, die aus mehreren Schichten verschiedener Kunststoffsorten bestehen. Sie sollen die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängern. Eingesetzt werden etwa Multi-Layer-Folien, bei denen zum Beispiel Polyethylen (PE) als Feuchtigkeits- und Polyamid 6 (PA6) als Sauerstoffbarriere dienen. Mehrcompound-Verpackungen, etwa Getränkekartons, weisen neben Kunststoff mehr oder weniger hohe Anteile an Aluminium und Papier auf. Probleme fürs Recyceln bereiten auch Banderolen oder aufgeschrumpfte Folien, beziehungsweise Verbundstoffe aus Kunststoff mit Holz oder Kohlefasern. Ähnlich komplex können auch Fleischverpackungen aufgebaut sein. „Die bestehen zum Teil aus bis zu zehn Schichten. Das ist ein Problem“, sagt Pfitzner, „denn recyceln lassen sich bis dato nur sortenreine Kunststoffe.“

Chemisches Recycling
Zwar gibt es bereits Ansätze, mit denen
Verbundstoffe chemisch recycelt werden könnten. So experimentiert etwa das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Dresden mit Lösungsmitteln, die Verbundmaterialien in die Einzelkunststoffe zerlegen, ohne dass diese ihre Materialeigenschaften verlieren. 2016 wurde zudem ein plastikfressendes Bakterium entdeckt, das durch spezielle Enzyme Polyethylenterephthalat (PET) in seine Grundbestandteile Ethylenglykol und Terephthalsäure aufspalten kann. Daraus ließe sich wieder hochwertiges PET synthetisieren. Doch von einem Einsatz im Großmaßstab sind solche und ähnliche Verfahren des chemischen Recyclings noch weit entfernt.

ÖKO-Design
Das Ziel einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft wird, so der an der FH Campus lehrende Experte für nachhaltiges Ressourcenmanagement, Werner Frühwirth, daher nicht allein durch Mülltrennung und verbessertes Recycling erreicht werden können. „Öko-Design“ ist dafür das Stichwort. „Gerade bei Verpackungen muss schon in der Entwicklung und Produktion viel mehr in Hinblick auf die Wiederverwertbarkeit designt werden“, betont Frühwirth. Das könnte etwa bedeuten, das Multilayer-Kunststoffe durch Monolayer ersetzt werden. „Mitunter ist das aber eine Herausforderung. Denn mit Monolayers muss zumindest die gleiche Schutzfähigkeit des verpackten Gutes wie mit Multilayern erreicht werden“, so der Experte. Im Sinne einer ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft müsse aber überhaupt über die Notwendigkeit von Verpackungen nachgedacht wird. Suppengemüse oder Obst muss nicht in PET-Schalen angeboten werden. An der Frisch-theke im Supermarkt kann auch in selbst mitgebrachte (Plastik-)Dosen abgefüllt werden.

EU-Plastiksteuer
Durch das europäische Kreislaufwirtschaftspaket, das eine Recycling-Quote von Verpackungsmaterial bis 2025 von 50 Prozent und bis 2030 von 55 Prozent vorsieht, ist die Branche gefordert. Laut EU-Vorgaben müssen in Österreich ab 2024 Mehrweggebinde vom Lebensmittelhandel wieder verbindlich angeboten und ab 2025 wird für PET-Flaschen ein Einwegpfand eingeführt. Das soll deren Recyclingquote von derzeit 75 Prozent noch deutlich erhöhen.
Damit die Mitgliedsländer die neuen Recyclingziele auch hurtig steigern, hat die Europäische Union bereits eine „Plastiksteuer“ eingeführt. Für jedes Kilogramm Plastik aus Verpackungsmüll, das nicht recycelt wird, werden seit Jänner 2021 80 Cent eingehoben. Da in Österreich jährlich 300.000 Tonnen Kunststoffverpackungsmüll anfallen, davon insgesamt aber nur 25 Prozent recycelt werden, mussten bis Ende September 2022 bereits 315 Millionen Euro an Plastiksteuer an die EU bezahlt werden, rechnet Greenpeace vor. Davon hätte man gleich mehrere Mehrweg- und Abfüllsysteme bauen können.


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Termine

10. Wiener Innovationskonferenz

Datum: 28.01.2025 bis 30.01.2025
Ort: Wien und Online

salz21 – Home of Innovation

Datum: 05.03.2025 bis 06.03.2025
Ort: Messezentrum Salzburg

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2025

Datum: 12.03.2025 bis 13.03.2025
Ort: Wien, Novotel Wien Hauptbahnhof

5. Austrian Sustainability Summit

Datum: 20.03.2025 bis 21.03.2025
Ort: Wien, Imperial Riding School Renaissance Vienna Hotel

Mehr Termine

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten