04/2024 News mittlere Spalte Wirtschaft
Alle Illustrationen: © Norbert Regitnig-Tillian
Alle Illustrationen: © Norbert Regitnig-Tillian

Innovatives Österreich

Ostösterreich: Wien hat es in der Krise derzeit weniger erwischt, heißt es. Das Burgenland auch. Auch Niederösterreich investiert, aber (auch) schon auf Pump. Grund zum Jubeln wäre übertrieben. Fiskalrat und Wirtschaftsforscher sehen die nächste Regierung schon beim Schnüren von Sparpaketen.

von: Norbert Regitnig-Tillian

Und schon wieder ist etwas passiert. Ende Juni traten die Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS vor die Medien und präsentierten ihre neuen Konjunktureinschätzungen. In leichten Schattierungen, aber doch recht ähnlich, stuften beide die österreichischen Wirtschaftsaussichten in ihrer Sommerprognose für 2024 zurück. Das IHS von 0,5 auf 0,3 Prozent Wachstum und das WIFO von 0,2 Prozent auf eine glatte Null.

Österreichs Wirtschaft kommt also nach jahrelangen Multikrisenszenarien mit Pandemie, Inflation, Rezension, Großinsolvenzen und internationalen Konflikten aus dem Schlingern nicht heraus. Alles deutet darauf hin, dass 2024 – im besten Falle – ein Jahr der Stagnation wird, auch in der Ostregion Österreichs, das mit Wien, Niederösterreich und dem Burgenland den größten Wirtschaftsraum der Alpenrepublik darstellt. Erst 2025 soll das Wachstum dann wieder vorsichtig sprießen, nach Wifo mit 1,5 und IHS mit 1,6 Prozent.

Weniger produzierende Industriebetriebe

Ostösterreich ist dabei besonders von der allgemeinen Wirtschaftslage abhängig. Die drei östlichsten Bundesländer erwirtschaften insgesamt 43 Prozent des gesamten österreichischen Bruttoinlandsprodukts. Den Löwenanteil hält dabei Wien, das zum Bruttoregionalprodukt (BRP) Ostösterreichs mehr als die Hälfte (57 Prozent) beiträgt (Niederösterreich: 28 Prozent, Burgenland: 8 Prozent) und mit einem BRP von 111 Milliarden Euro auch das wirtschaftsstärkste Bundesland Österreichs ist.

Die Konjunkturaussichten der Bundeshauptstadt werden dabei trotz hoher Arbeitslosenquote um einen Hauch besser eingeschätzt als für andere Bundesländer. Der Grund dafür liegt in einem strukturellen Phänomen: Der Anteil der produzierenden Industriebetriebe liegt in Wien deutlich unter dem Österreich-Durchschnitt. Damit würden die eingetrübten Industrieaussichten in Wien, in Relation zu den Bundesländern mit höheren Industriebetriebe-Anteilen wie Oberösterreich, der Steiermark, aber auch Niederösterreich, eine geringere Rolle spielen, sagen Wirtschaftsforscher. Zudem gebe es Aufholeffekte im Tourismus, von dem auch der Dienstleistungssektor profitiere.

Universitäts-, Fachhochschul- und Forschungsstandort

Ebenfalls ein Plus für Wien ist seine Stellung als zentraler Universitäts-, Fachhochschul- und Forschungsstandort. Bei den Investitionen in Forschung und Entwicklung im innerösterreichischen Ranking liegt die Bundeshauptstadt mit vier Prozent Forschungsquote hinter der Steiermark (5,5 Prozent) seit Jahren solide auf Platz zwei. Durch die Erhöhung der Universitätsbudgets für die nächste Leistungsvereinbarungsperiode von 2025 bis 2027 auf einen Rekordwert von 16 Milliarden Euro wird Wien durch seine hohe Anzahl an Uni-Standorten auch überproportional profitieren.

Wie aber jetzt die Krise meistern? Von ihren wirtschaftsstrategischen Konzepten her sind Wien, Niederösterreich und das Burgenland relativ ähnlich aufgestellt. In allen drei Bundesländern stehen Themen der smarten Transformation an oberster Stelle in ihren wirtschaftspolitischen Strategiepapieren: Digitalisierung der Industrie, Gesundheit, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energiewende. Ähnlich sind auch die wirtschaftspolitischen Überlegungen, um die Krise zu meistern: Gestützt werden soll die Konjunktur mit Förderungen und öffentlichen Investitionen, vor allem im Infrastrukturbereich.

Burgenland: Ausbau von Wind- und Solarparks

Das Burgenland, das der wirtschaftlich kleinste Part der Ostregion ist, feiert hierbei, dass man in den letzten Jahren relativ robust durch die Krise kam, und will weiterhin auf den Ausbau von Wind- und Solarparks setzen, um bis 2030 energieautark zu werden. Zudem soll in Forschung und Entwicklung investiert und bis 2030 die F&E-Quote auf drei Prozent verdoppelt werden. Wien und Niederösterreich setzen ebenso auf ähnliche Transformationsthemen, wobei neben erneuerbaren Energien auch die Themen Gesundheit, Pflege und Bildung weiter ausgebaut werden sollen.

Das Problem ist allerdings: Nach der Multikrise sind die Landeskassen so gut wie leer. Neues Geld muss auf Pump aufgenommen werden. Jüngstes Beispiel ist Niederösterreich, das Anfang Juli ein Doppelbudget im NÖ-Landtag für 2025 und 2026 beschlossen hat. Um die notwendigen Ausgabensteigerungen für Soziales (+14 Prozent), Gesundheit (+10 Prozent), Bildung und Weiterbildung (10,5 Prozent), Wissenschaft und Forschung (+10 Prozent), Investitionen und Förderungen in Wirtschaft, Infrastruktur und klimarelevante Maßnahmen (9 Prozent) finanzieren zu können, wurde nach hitziger Diskussion auch ein Doppeldefizit von 350 Millionen Euro für 2025 und 256 Millionen für 2026 beschlossen, inklusive Verkauf von Wohnbaudarlehen, die 700 Millionen Euro in die leeren Kassen spülen sollen. Die Botschaft: „Alles gut, kein Sparbudget, ja, aber wir werden unsere neuen Ausgaben ständig kritisch prüfen“, wird von Wirtschaftsforschern eher skeptisch beäugt.

Denn der Fiskalrat hat Österreich bereits die Rute ins Fenster gestellt. Auf Bundesebene ist Österreich gerade noch einmal an einem Vertragsverletzungsverfahren der Europäischen Union mit hohen Strafzahlungen oder Einbehaltung von EU-Mitteln vorbeigeschrammt, weil die Neuverschuldung bereits bedenklich nahe an das Drei-Prozent-Ziel des Maastrichtvertrags gekommen ist.

Investitionstempo erhöhen

Auch wenn vor den Nationalratswahlen im Herbst keine wahlwerbende Partei darüber gerne reden möchte, so die Wirtschaftsforscher von WIFO und IHS, eines sei klar: Die nächste Bundesregierung wird sich, wie auch immer sie zusammengesetzt ist, mit einem Sparpaket beschäftigen müssen. Die neue Regierung wird dabei das Kunststück zustande bringen müssen, Staatsausgaben zu bremsen und gleichzeitig das Investitionstempo zu erhöhen. Ob und wie dabei Budget-Sanierungsvorschläge der Wirtschaftsforscher umgesetzt werden – Felbermayers Meinung nach sollte vor allem bei klimaschädlichen Förderungen gespart, arbeitsmarktpolitische Reformen eingeleitet und eine Erhöhung der Mineralölsteuer mit einigen Cent pro Liter Benzin oder Diesel angedacht werden –, wird sich weisen.

Was aber auf jeden Fall zügig in Angriff genommen werden muss, ist die Klärung einer Reihe von Fragen, die für die Krisenmeisterung, auch und besonders für die Ostregion Österreichs, notwendig sind wie ein Bissen Brot. Denn wichtige Infrastruktur-Gesetze, die Vorgaben für (krisenmeisternde) Investitionen und Planungssicherheit geben sollten, sind von der jetzigen schwarz-grünen Regierung erst teilweise beschlossen worden: Dazu zählen das Elektrizitätswirtschaftsgesetz, das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz, das Erneuerbares-Gas-Gesetz („Grüngasgesetz“) und das Klimaschutzgesetz.

Die Gesetzesvorlagen befinden sich entweder in der Phase der regierungsinternen Abstimmung oder im parlamentarischen Verfahren beziehungsweise benötigen für ihre Verabschiedung eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Nationalrat. Ob sie alle noch im Herbst bei der letzten Sitzung des Nationalrates beschlossen werden können, ist eher zweifelhaft. Für die nächste Regierung, wie auch immer sie konstituiert sein wird, gibt es viel zu tun.

Lesen Sie diesen Artikel ab Seite 52 der aktuellen Ausgabe 4-24 oder am Austria Kiosk!


Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten