06/2024 News mittlere Spalte Forschung
© Shutterstock

© Shutterstock

Geschichte: Langer Weg der Anerkennung

Gerty Cori – Biochemikerin und erste weibliche Trägerin des Nobelpreises für Medizin/Physiologie: Lange wurde sie zur Helferin ihres Mannes Carl degradiert, bis ihr die verdiente Anerkennung für die Entdeckung des Zucker-Stoffwechsels zuteilwurde.

von: Marion Breiter-O‘Donovan

Leistungen und Talente werden wohl noch häufiger nicht gesehen oder anerkannt werden – ganz besonders, wenn es sich um Frauen handelt. Das galt lange auch für -Gerty Cori, die im Team mit ihrem Mann Carl und Bernardo Houssay den Kohlenhydrat-Stoffwechsel im Muskel erforschte und so wesentlich zu bahnbrechenden Erkenntnissen -eines zentralen Mechanismus des Zellstoffwechsels beitrug.

Gerty Theresa stammte wie ihr späterer Mann Carl aus einer altösterreichischen jüdischen Familie in Prag. Sie wurde im Jahr 1896 als älteste der drei Töchter von Martha und Otto Radnitz, dem Leiter einer Zuckerfa-brik, geboren. Dank der Unterstützung durch ihre Familie wurde sie im Jahr 1914 als eine von wenigen Frauen an der Universität in Prag (damals noch Österreich-Ungarn) zugelassen; hier lernte sie auch ihren späteren Mann Carl Cori kennen. Nach der Heirat ging das Forscher-Ehepaar nach Wien, wo Gerty im Karolinen-Kinderspital als Assistenzärztin tätig war und zur Rolle der Schilddrüse bei der Regulation der Körpertemperatur forschte. 1922 verließ das Paar Wien, um nach Amerika auszuwandern.

Schwierige Bedingungen für Gerty

Die quirlige Gerty hatte es in den USA ungleich schwerer als der eher ruhige Carl: Während ihr Mann immer wieder Stellen erhielt, wurde Gerty mit uninteressanten Positionen abgespeist. Das ging so weit, dass Carl eine Professur angeboten wurde unter der Bedingung, seine Arbeit mit Gerty zu beenden. Dass er ablehnte, lässt die Verbundenheit der beiden erahnen.

In der Zeit am heutigen Roswell Park Cancer Institute spezialisierte sich das Paar auf die Verstoffwechselung von Glukose im menschlichen Körper; im Jahr 1929 präsentierten die beiden ihre Theorie des sogenannten Cori-Zyklus. Für diese Leistung erhielten die Coris im Jahr 1947 den Nobelpreis. Der Cori-Zyklus beruht auf der Erkenntnis, dass nicht oxidierte Milchsäure aus dem Muskel ins Blut diffundiert, in der Folge zur Leber transportiert und dort schließlich in Glycogen umgewandelt wird.

Anerkennung: der Cori-Zyklus

Damit war Gerty Cori die erste Frau, die mit einem Nobelpreis für Medizin/Physiologie ausgezeichnet wurde. Noch im selben Jahr erhielt sie eine Professur für Biochemie, ein Jahr später wurde sie in die National Academy of Sciences und in die American Philosophical Society aufgenommen.

Gerty wurde überdies Anerkennung in Form der Garvan-Olin-Medaille für besondere Leistungen von Wissenschaftlerinnen in der Chemie zuteil. Nach ihrem Tod wurde diese Anerkennung bis ins Weltall ausgeweitet: 1979 wurde ein Mondkrater der südlichen Mondhemisphäre als „Mondkrater Cori“ nach ihr benannt sowie 1979 ein Venuskrater der nördlichen Venushemisphäre als „Venuskrater Cori“. Der Asteroid (6175) Cori erhielt seinen Namen nach dem berühmten Ehepaar.

Auch die Benennung des Glykogenose Typ III als sogenannte Cori-Krankheit erinnert an Gerty und ihren Mann. Sie selbst bekam im Jahr 1948 die Diagnose Myelofibrose, eine seltene Erkrankung des Knochenmarks. Ihr Fleiß war dennoch ungebrochen – bis zu ihrem Tod am 26. Oktober 1957 mit nur 61 Jahren arbeitete sie unermüdlich weiter, -unter anderem an der Erforschung von Glykogenspeicherkrankheiten.

Wunder des menschlichen Geistes

Einige Worte aus Gertys Mund bringen den Trost, den sie aus ihrer Leidenschaft für die Forschung gewonnen haben muss, deutlich auf den Punkt. „Ich glaube, dass die Wunder des menschlichen Geistes in Kunst und Wissenschaft zum Ausdruck kommen, und ich sehe zwischen beiden keinen Konflikt“, sagte die Erfinderin Gerty Cori in der Radio-Serie „Daran glaube ich“ von Edward E. Murrow. Und weiter: „Die Versenkung in die großen menschlichen Leistungen aller Epochen hilft mir in Zeiten der Verzweiflung und des Zweifels. Menschliche Gemeinheit und Verblendung scheinen dann nicht mehr so wichtig. Ehrlichkeit, vor allem intellektuelle Integrität, Mut und Freundlichkeit sind noch immer die Tugenden, die ich bewundere; mit zunehmendem Alter hat sich allerdings die Gewichtung ein bisschen verlagert – Freundlichkeit scheint mir heute wichtiger als in meiner Jugend. Die Liebe zu meiner Arbeit und die Hingabe an sie sind für mich die Grundlage des Glücks.“

Ad personam Gerty Cori

 

  • 15.8.1896 geboren in Prag
  • 1922 Auswanderung nach Amerika
  • 1929 Präsentation des sogenannten Cori-Zyklus
  • 1947 Verleihung des Nobelpreises für Medizin/Physiologie mit Carl Cori und Bernardo Houssay. Gerty war die erste Frau, die diese Auszeichnung erhielt
  • 1947 Professur an der Washington-Universität in St. Louis, Erkrankung an Myelofibrose
  • 1957 Ruf in den Beirat der „National Science Foundation“
  • 26.10.1957 gestorben in St. Louis, Mo., U.S.

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy…

Weiterlesen

Grüne Synergien in Mobilität, Industrie und Energieversorgung

Die nachhaltige Transformation - Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die…

Weiterlesen

8. Wiener Innovationskonferenz

„In Zeiten des Umbruchs bestehen - Transformation mit Innovation“ - Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am…

Weiterlesen

FlexModul – Saisonale Speicherung von Solarenergie

© Barbara Krobath

Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer…

Weiterlesen

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

© Canva/Illionaire

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende…

Weiterlesen

Patricia Neumann: Neue Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich

© Siemens

Mag. Patricia Neumann (51) ist seit Anfang Mai 2023 Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich. Die neue CEO ist für die Dauer von fünf Jahren…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

Abonnement und Mediadaten

Sie wollen die führende österreichische Fachzeitschrift kennen lernen?
Sie wollen sich über Erscheinungstermine, Schwerpunkte und Werbemöglichkeiten informieren?

Hier sind Sie richtig.  

Abonnement

Mediadaten