Science Everyday: Videowettbewerb läuft bis 30. November 2014

27.10.2014 | Bildung

Originelle Videos von SchülerInnen und Studierenden gesucht!

Kreative Video-Challenge für SchülerInnen und Studierende: Die Einreichfrist für den Videowettbewerb "Science Everyday – Wissenschaft & Technik im Alltag" wurde bis 30. November 2014 verlängert! Die Plattform ScienceClip.at sucht dabei in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology Kurzclips, die Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische Themen wecken und verbreiten können. Teilnahmeberechtigt sind SchülerInnen und Studierende, für die besten Einreichungen winkt ein Preisgeld von insgesamt 1.500 Euro. Den Jury-Vorsitz übernimmt "Science Buster" Werner Gruber.
Unter dem Motto "Science Everyday" sucht die Plattform ScienceClip.at, eine Initiative des OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) gemeinsam mit AIT kreative Kurzvideos, die technische Errungenschaften oder naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Fragen ins Rampenlicht rücken, die uns im Alltag begegnen können. Entscheidend ist, dass sich die Videos um Naturwissenschaft oder Technik drehen – ansonsten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Aufgrund zahlreicher Nachfragen wurde die Einreichfrist verlängert: Studierende und SchülerInnen können noch bis zum 30. November 2014 Videos einreichen und so den ganzen Monat November für die kreative Herausforderung der Produktion ihres eigenen Wissenschafts-Videos nutzen. Eine hochkarätige Jury unter dem Vorsitz von Experimentalphysiker Werner Gruber ("Science Busters") bewertet die Clips. Am 16. Dezember 2014 findet in Wien die Preisverleihung statt, bei der die besten Videos in den Kategorien "SchülerInnen" und "Studierende" mit insgesamt 1.500 Euro Preisgeld ausgezeichnet werden.
Originalität, Kreativität und spannend präsentierte Inhalte sind gefragt! Von der professionellen HD-Kameraausrüstung bis zur Handykamera kann alles genutzt werden, um den eigenen originellen Videobeitrag zu produzieren. Wie die Videos erstellt werden, ist Nebensache – nicht die technische Umsetzung, sondern Kreativität, Originalität und die fachliche Korrektheit stehen im Mittelpunkt.
Alle Informationen zu Wettbewerb (Bewertungskriterien, Infos zur Einreichung etc.) gibt es unter http://www.scienceclip.at/Videowettbewerb.html
Über ScienceClip.at:
Die Onlineplattform ScienceClip.at gibt durch kurze, ansprechende Videoclips und Kontakt mit ExpertInnen die Begeisterung von ForscherInnen an interessierte SchülerInnen weiter. ScienceClip.at bietet Einblick in den spannenden Alltag von ForscherInnen und ihre aktuellen Forschungsfragen, liefert verständliche Antworten auf komplexe Fragen und zeigt die "menschliche Seite" der Forschung. So wird bei Kindern und Jugendlichen die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik geweckt. ScienceClip.at ist ein Projekt des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik (OVE), unterstützt von ams, Anton Paar, APG, Infineon, Kapsch Group, Oesterreichs Energie, Pöyry, Siemens, Voith, Wien Energie und Wiener Netze.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige