Ruf nach Standards und Digitalisierung gegen Wettbewerbsnachteile

12.04.2024 | News mittlere Spalte

Um Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen durch das europäische Lieferkettengesetz zu verhindern, fordern Experten der auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting klarere Standards zur Einhaltung der Vorgaben. Zudem verlangen sie einen Abbau von Bürokratie und eine verstärkte Digitalisierung sowohl auf EU-Ebene als auch innerhalb der Unternehmen.

EU-Lieferkettengesetz: Was Politik und Unternehmen jetzt tun müssen…

  • Wen das europäische Lieferkettenschutzgesetz betrifft
  • Wettbewerbsnachteile entstehen
  • Klare und effiziente EU Standards schaffen
  • Plattformen zur Einhaltung dieser Standards forcieren
  • Lieferkettengesetz: EU muss digitale Schnittstellen schaffen
  • EU muss Bürokratieabbau und Qualifizierungsmaßnahmen fördern

Wen das europäische Lieferkettenschutzgesetz betrifft

Seitdem 15.03.24 ist das europäische Lieferkettengesetz entschärft worden: Unter die neuen Regeln fallen nicht mehr Unternehmen ab 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 150 Millionen Euro, sondern erst Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 450 Millionen Euro. Diese Schwellen gelten nach einer Übergangsfrist von fünf Jahren. Die für Hochrisikosektoren wie Textil noch niedrigeren Schwellen entfallen vollständig.

Wettbewerbsnachteile entstehen

Die Ziele des Lieferkettengesetzes sind richtig, sie müssen aber auch im internationalen Wettbewerb umsetzbar sein“, sagt Alexander Hornikel, Country Manager Kloepfel Consulting Deutschland. „Während bspw. chinesische und indische Unternehmen die vorgegebenen Menschenrechts- und Umweltstandards nicht in derart einhalten müssen, werden europäische Unternehmen durch das deutsche und europäische Lieferkettengesetz sowie der damit verbundenen Bürokratie im globalen Wettbewerb ausgebremst. Und dies auch noch vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen, die die Lieferketten europäischer Unternehmen ohnehin schon bedrohen“, so Hornikel.

Klare und effiziente EU Standards

Daher müssen auf EU-Ebene schlanke Regelungen und einheitliche Standards für Unternehmen gefunden werden, mit denen diese ihre Lieferketten effizient auf Verstöße gegen die Menschenrechte und den Umweltschutz überwachen können, ohne zu sehr belastet zu werden. „Ebenso braucht es klare Vorgaben für die Gegenmaßnahmen, die die Firmen ergreifen müssen, um gegen Verstöße vorzugehen“, sagt Theodor Uljanov, Partner bei Kloepfel Consulting.

Plattformen zur Einhaltung dieser Standards forcieren

Das entsprechende Risikomanagement für die Überwachung der Menschenrechte und der Umweltstandards entlang der Lieferkette sowie die Ergreifung von Gegenmaßnahmen bei Verstößen lassen sich durch smarte digitale Lösungen verschiedener Nachhaltigkeitsplattformen wie IntegrityNext oder Prewave umsetzen. Uljanov erklärt: „Diese Plattformen sondieren bspw. die Sozialen Medien, um aufkeimende Unruhen selbst in abgelegenen Regionen sichtbar zu machen.“ Diese Tools müssen durch finanzielle Förderungen der EU flächendecken eingeführt werden.

Lieferkettengesetz: EU muss digitale Schnittstellen schaffen

Darüber hinaus sollte die EU bestrebt sein, Schnittstellen auszubauen, die es den Unternehmen erleichtern, die erforderlichen Daten effizient an die entsprechenden EU-Behörden zu übermitteln.

EU muss Bürokratie abbauen und Qualifizierungsmaßnahmen fördern

Des Weiteren müssen die Berichtspflichten deutlich reduziert werden, um den bürokratischen Aufwand der Unternehmen zu minimieren. Außerdem braucht es Ausnahmen für KMU, denen die Kapazitäten für umfangreiche Due-Diligence-Verfahren in ihren Lieferketten fehlen. Darüber hinaus sollte die EU umfangreiche Ressourcen wie Leitfäden und Qualifizierungsmaßnahmen anbieten, um die Unternehmen bei der Implementierung eines Risikomanagements zur Einhaltung der Lieferkettengesetzes zu unterstützen.

Mehr Informationen unter kloepfel-consulting.com

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige