Resilienzforschung – Was die Seele stark macht

17.03.2014 | Forschung

Viele Menschen lassen sich von kleinen Misserfolgen aus der Bahn werfen. Andere überstehen große Krisen mühelos. Warum das so ist, darüber wird am 24. März im Science Talk diskutiert.

Warum können einige Menschen mit Schicksalsschlägen besser umgehen als andere? Dieser Frage geht das Forschungsgebiet der Resilienzforschung nach. Ein Ergebnis: Die "Widerstandsfähigkeit" kann man auch lernen. Wie das möglich ist – und warum es nicht alle schaffen können, darüber diskutieren im 

Sience Talk
Resilienzforschung – Was die Seele stark macht 
am 24. März um 19.00 Uhr 
in der Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien
Cecily Corti,
Obfrau der Vinzenzgemeinschaft St. Stephan, Leiterin der VinziRast-Einrichtungen
Kurt Langbein,
Wissenschaftsjournalist und Filmemacher, Autor von „Weißbuch Heilung“
Univ.-Prof. Mag. Dr. Judith Glück,
Institut für Psychologie, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Mag. Dr. Harald Katzmair,
Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter von FAS-Research

Um Anmeldung wird gebeten unter
www.bmwfw.gv.at/SienceTalk-Anmeldung

Tags:

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter