Puzzlesteine für die Forschung

20.04.2021 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, Forschung, News mittlere Spalte

Forschungsrat empfiehlt Zugang zu Registerdaten für die Forschung, um künftig noch mehr zur Lösung sowohl medizinischer als auch gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen

Die Digitalisierung hat die Forschung in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt. ForscherInnen können weltweit kooperieren, gleichzeitig auf Forschungsergebnisse zugreifen und ihre Projekte abstimmen. Voraussetzung dafür sind allerdings verlässliche Daten, wie aktuell auch die COVID-19-Pandemie sehr eindrücklich vor Augen führt.

Digitalisierung vorantreiben

Große Datenmengen der öffentlichen Hand, die vielfach in sogenannten Registern gespeichert werden, sind jedoch in Österreich bisher für Wissenschaft und Forschung größtenteils nicht zugänglich. “Hierzulande werden die Möglichkeiten der Digitalisierung noch viel zu wenig genutzt“, so Helga Nowotny, Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung. „Der Zugang zu Mikrodaten wird in einigen europäischen Ländern deutlich forschungsfreundlicher gestaltet, etwa in Dänemark, den Niederlanden oder in Schweden.“

Regulierter Datenzugang

Der Zugang zu und die Nutzung von Daten muss geregelt und kontrolliert werden, um vor Datenmissbrauch zu schützen. In seiner jüngst vorgelegten Empfehlung zur Registerdatenforschung fordert der Rat die Bundesregierung auf, die nationalen Rahmenbedingungen für datengetriebene Wissenschaft zu optimieren. Zudem sollte geprüft werden, wie eine geeignete Strategie zur Registerdatenforschung zusammen mit ExpertInnen erarbeitet werden könnte. Eine rasche Umsetzung des geplanten Austrian Micro Data Center‘s und die Bereitstellung einer ausreichenden Finanzierung, durch welche die DatenServiceleistungen weiter ausgebaut werden können, sind ebenso notwendig wie die Ausarbeitung der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Dafür muss ein regulierter Zugang zu Individualdaten aus den Registern der öffentlichen sowie der amtlichen Statistik über sichere und einfache Remote-Zugänge in Angriff genommen werden.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige