PARC-Konsortialtreffen an der UMIT TIROL

22.05.2024 | News mittlere Spalte

Europäischer Wissensaustausch über Schutz von Menschen und Umwelt vor negativen Auswirkungen von Chemikalien: Anlässlich des PARC-Konsortialtreffens versammelten sich Mitte Mai 160 Teilnehmer*innen aus über 30 Ländern an der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie in Hall in Tirol zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden, Behördenvertretern und Entscheidungsträgern.

Das EU-Projekt PARC (Partnership for the Assessment of Risk from Chemicals) hat sich als Europäische Partnerschaft zur Bewertung von Risiken durch Chemikalien das Ziel gesetzt die menschliche Gesundheit und die Umwelt bestmöglich zu schützen und an die Ziele der Europäischen Union für eine schadstofffreie Umwelt anzupassen.

Innovative Ausstellung zum Thema Gesundheitsrisiken durch Chemikalien

Während des viertägigen Treffens fanden verschiedene Sitzungen des Management- und Verwaltungsrats, und des Stakeholder Forums des PARC-Konsortiums sowie Präsentationen und Diskussionen der verschiedenen Arbeitspakete und zu einzelnen Themengebieten mit dem gesamten Konsortium statt. Abgerundet wurde das Konsortialtreffen durch Posterpräsentationen und als Highlight durch eine innovative Ausstellung zum Thema Gesundheitsrisiken durch Chemikalien.

Das PARC-Konsortialtreffen war für uns alle sehr inspirierend. Wir freuen uns, dass die UMIT TIROL einen Beitrag dazu liefern konnte, dass die Auswirkungen von Chemikalien in Zukunft noch besser verstanden und zum Schutz von Menschen und Umwelt reguliert werden können“, so DDr. Jan Stratil.

Hochkarätiger internationaler Kongress

Die Rektorin der Privatuniversität UMIT TIROL, Prof. Dr. habil Sandra Ückert, freute sich über die gelungene Veranstaltung an der Privatuniversität UMIT TIROL in Hall: „Ich bin zum einen stolz darauf, dass das Departments für Public Health, Versorgungsforschung und Health Technology Assessment der UMIT TIROL unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert einer der Partner des großen EU-Projektes PARC ist, zum anderen freut es mich aber auch, dass am Universitätscampus in Hall einmal mehr ein hochkarätiger internationaler Kongress erfolgreich stattgefunden hat“, sagte Rektorin Prof. Dr. habil. Sandra Ückert.

Die PARC-Initiative der Europäischen Union geht neue Wege bei der Bewertung chemischer Stoffe. Ziel der Initiative, die 2022 ins Leben gerufen wurde, ist es, das Wissen über chemische Substanzen zu verbessern und damit Maßnahmen zum besseren Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt zu beschleunigen.

Im Rahmen des EU-Forschungsprogrammes Horizon Europe hat die 7jährige Partnerschaft ein Gesamtfördervolumen von 400 Millionen Euro (50 Prozent werden von der EU finanziert, 50 Prozent von den Mitgliedsstaaten). Am Projekt PARC sind insgesamt 200 Institutionen aus den Bereichen öffentliche Gesundheit und Umwelt aus 28 Ländern und drei EU-Behörden beteiligt. Projektpartner sind europäische und nationale Risikobewertungsagenturen, Universitäten, und öffentliche Forschungseinrichtungen.

Mehr Informationen unter eu-parc.eu

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige