Neuer Wirkstoff gegen Gallengangskarzinom

13.01.2015 | Forschung

Biochemisch veränderter Wirkstoff der Eibe zeigt erste Wirksamkeit bei Gallengangskarzinom

Wien – Gallengangskarzinome zählen zu den aggressivsten Tumorerkrankungen und haben bislang eingeschränkte medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten. Klinische OnkologInnen des Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien konnten nun zeigen, dass die Substanz Nab-Paclitaxel, ein biochemisch veränderter Wirkstoff, der in der Rinde der Pazifischen Eibe vorkommt, bei Gallengangskarzinomen hochwirksam sein könnte. Nab-Paclitaxel könnte somit in der Behandlung von Gallengangskarzinomen eingesetzt werden und so das Leben der Betroffenen verlängern.

In Österreich erkranken pro Jahr knapp 800 Personen an einem Gallengangskarzinom (Cholangiozelluläres Karzinom). Das mittlere Überleben beträgt rund ein Jahr. Als Standardtherapie gilt die chirurgische Entfernung des Tumors, beziehungsweise bei Inoperabilität eine Chemotherapie mit den Substanzen Gemcitabin und Cisplatin. War diese Behandlungslinie ausgeschöpft, gab es bislang keine Standardtherapie als weitere Therapieoption.

Effektive Zweitlinientherapie

Die OnkologInnen um Gerald Prager, Univ. Klinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und des AKH Wien und Colorectal Cancer Unit des Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna, konnten eine erste Wirksamkeit der Substanz Nab-Paclitaxel in der Behandlung des Gallengangskarzinom zeigen. Bei diesem Medikament handelt es sich um den Wirkstoff Paclitaxel, der in der Rinde der Pazifischen Eibe zu finden ist, und zur besseren Verträglichkeit und Wirksamkeit an ein Eiweißmolekül gebunden wird. Dadurch kann er vom Körper leichter in Tumorzellen transportiert werden.

Nab-Paclitaxel ist bereits seit kurzem für die Therapie von Brust-und Bauchspeicheldrüsenkrebs zugelassen. Die Wirksamkeit bei Gallengangskarzinomen wurde mit der vorliegenden Arbeit weltweit zum ersten Mal gezeigt. Prager: "Das primäre Ziel bei einer aggressiven Erkrankung wie dem Gallengangskarzinom ist die Krankheitskontrolle unter Bewahrung oder Verbesserung der Lebensqualität. Wir wollen die Erkrankung stabilisieren und im Idealfall zu einer chronischen Krankheit machen. Erste Daten belegen, dass Nab-Paclitaxel eine hohe biologische Wirksamkeit bei geringen Nebenwirkungen besitzen dürfte."

Präsentation erster Daten am Krebskongress in San Francisco

Prager wird erste Daten anlässlich des Gastrointestinal Cancer Symposiums der American Society of Oncology (ASCO), das von 15. bis 17. Jänner 2015 in San Franciso stattfindet, präsentieren. Der Kongress zählt zu den größten und wichtigsten Veranstaltungen, die sich mit Krebserkrankungen des Verdauungstrakts beschäftigen. Prager. "Wir werden in San Francisco erste Daten präsentieren, können aber bereits jetzt mit Stolz sagen, dass unsere Idee aufgegriffen wurde. Durch unsere Bemühungen konnten wir eine große Studie anstoßen, um die Substanz in die klinische Routine einzuführen. An dieser internationalen, multizentrischen, prospektiv randomisierten Studie werden wir natürlich aktiv mitwirken."

Tags:

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter