Mit Blick auf Europa

Okt. 16, 2023 | Forschung, Wirtschaft

Europa ist ein Forschungsraum, in dem schon mehr zusammengearbeitet wird als oft vermutet. Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam lösen.

Die Erfahrung, dass Österreich zu klein für manche und vieles ist, stimmt schlicht. Das ist aber normal und betrifft selbst Nationen wie die USA oder China, wenn es etwa um Fragen des Klimawandels oder Technologieprojekte wie die Weltraum- oder Fusionsforschung geht. Ein Paradebeispiel internationaler, natürlich auch sehr komplizierter Zusammenarbeit, ist etwa das Kernfusions-Experiment ITER im französischen Cadarache an dem etwa auch Rußland beteiligt ist.

Klein aber fein

Trotzdem können auch kleine Länder in vielen Bereichen der Forschung und Technologie Spitzenleistungen erzielen. So kann Österreich nach vielen erfolglosen Jahren nun gleich auf zwei Physiknobelpreisträger in Serie stolz sein. Zudem bietet Österreich zahlreiche höchst innovative Unternehmen, die in ihren Nischen Weltmarktführer sind.
Ein schönes Beispiel für die nötige Zusammenarbeit sind europaweite und globale Großprojekte wie eben ITER, das längst etablierte Kernforschungszentrum CERN, das uns nicht nur unglaubliche Einblicke in die Welt der Teilchen liefert, sondern etwa auch das Internet beschert hat. Jüngere europäische Initiativen arbeiten schon am Aufbau eines neuen Quanteninternets.

Forschungsraum Europa

Viel zur Etablierung des Forschungsraums Europa haben EU-Programme beigetragen wie aktuell Horizon Europe, das nicht nur exzellente Forschung und Innovation sowie Forschungszusammenarbeit fördert, sondern auch auf die Stärkung des europäischen Forschungsraums und die Mobilität von Forschenden und Studierenden zielt. Das erste große Forschungsrahmenprogramm der EU wurde 1984 gestartet, im aktuellen Horizon Europe steht nun eine Rekordsumme von 95,5 Mrd. Euro Budget zur Verfügung. Im Horizon-Programm geht es um die Erreichung klarer Ziele und auch die Förde- rung europäischer Werte, wie etwa der Green Deal zeigt.

IPCEI

Eine große Bedeutung haben, damit Europa im internationalen Forschungs- und Wirtschaftswettlauf mithalten kann, die Important Project of Common European Interest IPCEI, die sich aktuell auf die Themen Mikroelektronik, Batterietechnologie und Wasserstoff konzentrieren.

Gemeisam forschen

Wichtig in der Wissenschaft, Forschung und Innovation ist besonders, dass bei Entwicklungen, wie etwa in der Klimaforschung, Digitalisierung oder KI, das Ganze im Auge behalten wird. Einen echten Blick von oben bietet zum Beispiel das europäisches Erdbeobachtungsprojekt Copernicus. Große, sehr komplexe und kostenintensive Projekte wie diese können nur gesamteuropäisch gemeistert werden. Hier spielt auch die Weltraumforschung im Rahmen des European Space Agency, für die Österreich durchaus wichtige Beiträge liefert, ebenfalls eine wichtige Rolle.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 10 der aktuellen Ausgabe 5-23 oder am Austria Kiosk!

Autor: Alfred Bankhamer