In den Sommerferien

03.08.2015 | Bildung

Wissenschafts-Videowettbewerb für SchülerInnen und Studierende

Wissenschaft unterhaltsam und fundiert zu vermitteln – das ist die Herausforderung, vor die ScienceClip.at, die Plattform für Wissenschafts- und Technikvermittlung, SchülerInnen und Studierende in ihrem aktuellen Videowettbewerb stellt.

Unter dem Motto "Geistesblitze" sind von Studierenden produzierte 15-Sekunden-Videoeinblicke in Wissenschaft und Technik gesucht, während SchülerInnen Kurzvideos zum Themenbereich "Unter Strom" einreichen können.

Jury-Vorsitzender ist Physiker, Wissenschaftskommunikator und "TM Wissen"-Moderator André Lampe. Auf die SiegerInnen warten Actionkameras als Preise!

Die Online-Plattform ScienceClip.at, eine Initiative des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, veranstaltet zum dritten Mal gemeinsam mit AIT Austrian Institute of Technology einen Videowettbewerb für SchülerInnen und Studierende.

Gesucht sind kreative und allgemeinverständliche Wissenschafts-Videos, wobei SchülerInnen und Studierende vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt werden: SchülerInnen sind eingeladen, Videos mit einer Länge von max. 5 Minuten zum vielfältigen Thema "Strom" zu gestalten. Studierende können Videos im Instagram-Stil einreichen, die zum Motto "Geistesblitze" passen -blitzartige, interessante Einblicke in technisch-naturwissenschaftliche Phänomene, Fragestellungen, Forschungsabläufe, Experimente etc. Diese Beiträge dürfen jeweils nur max. 15 Sekunden lang sein!

Einreichfrist für alle Videos ist der 30. September 2015 – die Ferienzeit kann also optimal für die Produktion eines Videos genutzt werden! Eine Jury unter dem Vorsitz von Physiker und Wissenschaftskommunikator André Lampe (Moderator der Sendung "TM Wissen" auf Servus TV und Science-Blogger) bewertet die Videos. Die Preisverleihung findet im November 2015 in Wien statt, auf die ProduzentInnen der besten Videos in drei Kategorien warten als Preise Actionkameras im Gesamtwert von rund 1500 Euro.

Kamera zücken und loslegen!

Wie das Video produziert wird – ob mit der Handykamera oder mit professionellem Kameraequipment – ist nebensächlich. Der Fokus der Jury richtet sich nicht auf die technische Umsetzung, sondern auf Originalität, Verständlichkeit und die korrekte inhaltliche Darstellung.

Einblick in die Forschungswelt – auf Augenhöhe

Mit ihrem Videowettbewerb stellt die Plattform ScienceClip.at das Medium (Web-)Video als ein Format der Wissenskommunikation und -vermittlung in den Mittelpunkt, um SchülerInnen auf niederschwellige Weise Einblick in die Welt der Technik und Naturwissenschaft zu ermöglichen. 
Die Siegervideos der Vorjahreswettbewerbe sowie alle Informationen zur Wettbewerbsausschreibung (Einreichmodalitäten, Bewertungskriterien etc.) gibt es hier: 

http://www.scienceclip.at/videowettbewerbe.html

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige