Gabriele Ambros neue Ehrensenatorin der FH Burgenland

06.11.2023 | News mittlere Spalte

Erst zum zweiten Mal in ihrer 30-jährigen Geschichte vergab die FH Burgenland den Titel „Ehrensenatorin“. Diesmal an Aufsichtsratsvorsitzende Gabriele Ambros – eine langjährige, engagierte und verdienstvolle Begleiterin der Hochschule.

Ehre, wem Ehre gebührt. Im festlichen Ambiente des Haydnsaals auf Schloss Esterházy in Eisenstadt verliehen FH Geschäftsführer Georg Pehm und FH Rektor Gernot Hanreich namens der gesamten Hochschule und unter Anwesenheit einer Vielzahl an Festgästen den Titel „Ehrensenatorin“ an Gabriele Ambros.

Engagierte Wegbegleiterin und Wegbereiterin

MMag.a DDr.in Ambros steht dem Aufsichtsrat der FH Burgenland seit seiner Konstituierung 2015 durchgehend vor. „Sie trug in dieser Verantwortung wesentlich zur strategischen Ausrichtung der Hochschule, zum Ausbau des Studienprogramms und der Forschungsaktivitäten sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung der FH Burgenland bei“, unterstrich Pehm in seiner Laudatio. 

Während der Tätigkeit von Ambros als AR-Vorsitzende wurde das Studienangebot der FH Burgenland auf nunmehr 60 Studiengänge und Hochschullehrgänge ausgebaut. Die Zahl der ordentlich und außerordentlich Studierenden wuchs von 2.600 auf 7.700 an. Die Forschungsleistungen von FH Burgenland und Forschung Burgenland haben sich mehr als verdoppelt. Nicht zuletzt wurden in diesem Zeitraum unter dem AR-Vorsitz von Ambros rund 100 zusätzliche Arbeitsplätze an der Hochschule geschaffen. „Das ist eine absolut beeindruckende Bilanz“, betonte Pehm.

Ambros habe als Vorsitzende der „Forschung Austria“, dem Österreichischen Dachverband der außeruniversitären, anwendungsorientierten und wirtschaftsnahen Forschung und technologischen Entwicklung, als Vorsitzende des „Rats für Forschung, Technologie und Innovation Burgenland“, des Aufsichtsrates der Forschungsförderungsgesellschaft sowie als Vorsitzende des Aufsichtsrates der Forschung Burgenland wesentlich zum Aufbau regional verankerter, jedoch national und international ausgerichteter Forschungsaktivitäten an der FH Burgenland beigetragen, eine breite Vernetzung in der FTI-Landschaft unterstützt und den Auf- und Ausbau von Forschungsinfrastruktur an den beiden Standorten der FH Burgenland mitverantwortet. 

Die Funktion an der Spitze des Aufsichtsrates der FH Burgenland schließt insbesondere die Verantwortung für eine solide und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der FH Burgenland mit ein. Dazu habe Gabriele Ambros mit ihrer Erfahrung als Unternehmerin, ihrer fundierten Kenntnis von universitären und außeruniversitären Bildungs- und Forschungseinrichtungen wesentlich beigetragen, so die FH-Verantwortlichen.

Besondere Auszeichnung mit hohen Anforderungen

Beim Ehrentitel „Ehrensenator“ bzw. „Ehrensenatorin“ handelt es sich um eine Auszeichnung, für die man sich nicht bewerben, sondern nur vorgeschlagen werden kann. Diese besondere Auszeichnung wurde nunmehr im Rahmen der Festveranstaltung anlässlich 30 Jahre FH Burgenland erst das zweite Mal vergeben. Der erste Ehrensenator der FH Burgenland ist Landesrat a.D. Helmut Bieler, der die FH jahrelang als zuständiges Regierungsmitglied begleitete. 

Zur Person

Gabriele Ambros promovierte in den Fachbereichen Betriebswirtschaft sowie Alte Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien. Hauptberuflich ist sie Verlagsinhaberin und Geschäftsführerin des Verlag Holzhausen, der das Forschungsmagazin Austria Innovativ herausgibt. Ambros war im Universitätsrat der Technischen Universität Graz tätig sowie von 2010 bis 2015 Mitglied im Rat für Forschung und Technologieentwicklung. Zudem ist sie Aufsichtsrätin im Wissenschaftsfonds FWF, der Albertina sowie Aufsichtsratsvorsitzende in der FH Burgenland und Universitätsrätin der Universität Salzburg.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige