Forderung nach 4% Forschungsquote bis 2030

14.11.2024 | Forschung, News mittlere Spalte, Politik

Die Wettbewerbsfähigkeit Europas und Österreichs steht unter großem Druck. Ziel ist es, die europäische Wettbewerbsfähigkeit durch Forschung, Technologie und Innovation zu stärken.

Laut Draghi-Bericht ist die Produktivität Europas im Vergleich zu den USA seit den 1990er-Jahren rückläufig – der Abstand beträgt bereits mehr als 20 Prozent und wächst weiter. Gleiches gilt für den Vergleich mit anderen großen Wirtschaftsräumen wie China. Als einer der Hauptgründe für diesen Rückstand wird die mangelnde Innovationskraft Europas, insbesondere im IT-Sektor, angesehen. Auch der kürzlich veröffentlichte Heitor-Report bestätigt, dass mehr Forschung und Innovationen die zentralen Mittel sind, um Europa global wettbewerbsfähiger, sicherer, nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen. Alle wesentlichen FTI-Akteure in Österreich (u.a. ÖAW, IV, WKO, AIT, ISTA, FFG, TU Austria, FORWIT, ÖFG) sehen daher einen dringenden Bedarf, die Forschungsmittel bis 2030 auf 4% des BIP (derzeit: 3,34%) anzuheben – so wie es auch führende Länder wie die Niederlande, Finnland oder Südkorea anstreben.

Diese Mittel sind keine bloßen Ausgaben oder Subventionen: Sie sind unverzichtbare Zukunftsinvestitionen für

  • eine höhere internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherung der Position Österreichs,
  • die Absicherung von Wohlstand und Arbeitsplätzen,
  • die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien in Schlüsselbereichen wie Dekarbonisierung, digitale Transformation und Künstliche Intelligenz,
  • die Attraktivität des Forschungs- und Wirtschaftsstandorts, um Unternehmen und Spitzenkräfte anzulocken bzw. im Land zu halten, sowie
  • die Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit, wie etwa Digitalisierung, Dekarbonisierung oder alternde Gesellschaft.

Die Erhöhung der Forschungsquote ist ein wesentlicher Schritt zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit Österreichs. Eine Erhöhung der Forschungsquote auf 4% des BIP bis 2030 bedeutet für die öffentliche Hand für die nächste Periode des FTI-Paktes 2027-2029 eine Erhöhung der Mittel von 5,2 Mrd. Euro auf 6,8 Mrd. Euro, also um 1,6 Mrd. Euro.

Im FTI-Pakt (Forschung, Technologie und Innovation) werden strategische Ziele der österreichischen Regierung festgelegt und konkrete Leistungsvereinbarungen zwischen Forschungsorganisationen und Bund zur Erreichung dieser Ziele abgeschlossen. Diese Organisationen sind für die österreichische Forschungs- und Innovationslandschaft von zentraler Bedeutung.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige