Förderung für klimaneutrale Wirtschaft geht in die nächste Runde

27.11.2023 | News mittlere Spalte

Ausgestattet mit 40 Millionen Euro, richtet sich das Programm an produzierende Unternehmen, die ihre Treibhausgas-Emissionen dauerhaft senken wollen.

Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit dem Programm „Transformation der Wirtschaft“ die produzierende Wirtschaft und Energieversorgungsunternehmen dabei, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität 2040 zu leisten. Maßnahmen zur dauerhaften Reduktion von Treibhausgasen werden mit bis zu 80 % der beihilfefähigen Kosten bei einer maximalen Summe von 10 Millionen Euro pro eingereichte Maßnahme gefördert. Die Mittel dazu stammen aus NextGenerationEU, dem Aufbau- und Resilienzfonds der Europäischen Union. Bereits 15 Projekte sind österreichweit in Umsetzung.

Klimaschutz durch Transformation

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Die Klimakrise stellt auch unsere Wirtschaft vor viele Herausforderungen. Mit dem Förderprogramm ‚Transformation der Wirtschaft‘ unterstützen wir Unternehmen dabei auf erneuerbare Energiequellen umzusteigen. Das sorgt für mehr Klimaschutz, mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und macht uns widerstandsfähiger. Mit der Förderung laden wir österreichische Unternehmen ein, gemeinsam an einer klimaneutralen Zukunft zu arbeiten.“

Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl: „Die Herausforderung, energie- und prozessbedingte Emissionen in der Wirtschaft zu vermeiden, erfordert den Umbau von Produktionsstandorten und eine nachhaltige Neugestaltung der Energieversorgung. Das Programm ‚Transformation der Wirtschaft‘ unterstützt österreichische Unternehmen bei dieser Aufgabe. Wir möchten Sie einladen, Klimaschutzprojekte einzureichen und so gemeinsam die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Österreich zu gestalten.”

Förderprogramm „Transformation der Wirtschaft“

Das Programm „Transformation der Wirtschaft“ fördert transformierende, emissionsreduzierende Maßnahmen der Wirtschaft, die einen wesentlichen Beitrag zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Österreich leisten und richtet sich insbesondere an Unternehmen im EU-Emissionshandel.

Die Mittel stammen aus der Aufbau- und Resilienzfazilität (Recovery and Resilience Facility – RRF) der Europäischen Union, Kernstück von NextGenerationEU, und sind im österreichischen Aufbau und Resilienzplan 2020–2026 (ÖARP) verankert. Ziel des RRF ist, die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern, die europäischen Volks­wirtschaften und Gesellschaften nachhaltiger und widerstandsfähiger zu machen sowie besser auf die Herausforderungen und Chancen des ökologischen und digitalen Wandels vorzubereiten. Eine Liste der im Rahmen der ersten beiden Ausschreibungen geförderten Projekte finden Sie hier.

Weitere Informationen unter klimafonds.gv.at.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige