Eröffnung des neuen Informatikums der Forschung Burgenland

25.04.2022 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, Forschung, News mittlere Spalte

Am 27.4.2022, genau 13 Monate nach dem Spatenstich, konnte das neue Informatikum am Campus der FH Burgenland in Eisenstadt eröffnet werden. Damit wurde ein neues Kompetenzzentrum geschaffen, das sich auf Digitalisierung, Sicherheit und erneuerbare Energien fokussiert. Auf rund 650m2 werden zukünftig die Forscherinnen und Forscher sich ihren Projekten rund um die Themen Cloud Computing, Internet of Things, Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft widmen.

Forschung und Lehre

In diesem neuen Zentrum werden zukünftig 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den drei Forschungs- und Kompetenzzentren „Smart Computing Continuum“, „Energy Transition“ und „Sustainable Innovation“ mit modernsterTechnik unterstützt.

Zurzeit arbeiten die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forschung Burgenland und FH Burgenland an mehr als 120 Projekten.

Stärkung des Standortes Burgenland

Das neue Informatikum soll auch den Forschungs- und Industriestandort Burgenland maßgeblich stärken. „In Hinblick auf bestehende, nationale und transnationale Kooperationen mit Kompetenzzentren im Bereich Digitalisierung wird das Leistungs- und Infrastrukturangebot weiter ausgebaut. Das Informatikum kann als Digitalisierungs-Hub die digitale Transformation der regionalen Unternehmen beschleunigen und dies auch über die Landesgrenzen hinaus sichtbar machen“, so Marcus Keding, Geschäftsführer der Forschung Burgenland. Und Forschungslandesrat Leonhard Schneemann meint dazu: „Mit den Themen Digitalisierung und erneuerbare Energien liegen wir am Puls der Zeit“. Die Errichtung des Informatikums sei ein wichtiger Faktor zur Erhaltung und Steigerung der Attraktivität des Burgenlands als Wirtschaftsstandort sowie zur engeren Brückenbildung zwischen Industrie und Forschung.

Raum für Entwicklung

Durch die einzigartige Infrastruktur, die in Zukunft geboten wird, können auch neue Dienstleistungen und Produkte für regionale und nationale KMU entwickelt werden. Das wichtigste Kapital seien natürlich die Menschen. „Ein gutes Arbeitsumfeld schafft häufiger Erfolgschancen. Das Informatikum wird definitiv unsere Arbeitsbedingungen und die Interaktion mit anderen industriellen und akademischen Partnern verbessern“, sagt Keding.

Kreativität und Planung

Für das Baukonzept verantwortlich ist der Architekt Gerald Prenner. „Dieses Projekt war eine spannende Herausforderung: Hier handelt es sich um ein Gebäude für Forschung in den Bereichen Digitalisierung, Smart Computing und technische Innovation, dessen besonderen Anforderungen wir gerecht werden wollten. Kreativität und Forscherdenken sollen durch die Architektur einerseits unterstützt und andererseits gespiegelt werden“, erläutert Prenner. Das Informatikum teilt sich in zwei Ebenen auf: eine Ebene dient der Zusammenarbeit und Kommunikation, die andere bietet Platz für den Rückzug und konzentriertes Nachdenken. Das Labor- und Forschungsgebäude am Campus in Eisenstadt wurde im Rahmen des Projektes „Digital Security (Living) Lab – DSL2“ im EFRE-Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-2020“ umgesetzt und vom Land kofinanziert.

Weitere Informationen zur FH Burgenland finden Sie hier: www.fh-burgenland.at

Weitere Informationen zur Forschung Burgenland finden Sie hier: https://www.forschung-burgenland.at/

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige