Es werden die inhaltlichen und formalen Aspekte der Ausschreibung vorgestellt.
Es werden die inhaltlichen und formalen Aspekte der Ausschreibung vorgestellt.
Bei dem Workshop der ÖAW mit dem Titel „Brauchen wir eine neue Wissenschaftskommunikation?” geht es um neue Strategien der Wissenschaftskommunikation, das Problem Wissenschaftsfeindlichkeit, die Bedeutung von Evidenz für die Gesellschaft.
Alle reden von der Energiewende – aber wer macht sie?
Es diskutieren der Forschungschef der voestalpine, ein Top-Batterieforscher, der CFO der Energie Burgenland, eine Ökonomin und ein Sektionschef im Wirtschaftsministerium.
beim Special Event am 29. November im AirportCity Space trifft der 2. Innovationsmanagement Circle auf den 8. Product Management & Marketing Circle. Dabei dreht sich alles um das Thema “Breaking the Rules – New Innovation Culture Ahead?”.
Resilienz, Transformation und Krisenfestigkeit sind in Zeiten wie diesen in aller Munde. Was bedeuten diese Themen für die öffentliche Hand, für Bürger*innen, für Forschungseinrichtungen oder für Unternehmen? Was ist ein resilienter Wirtschafts- und Innovationsstandort?
Zeitreisen in die Vergangenheit? Wie wir uns digital verewigen können.
Facing continental and global struggles, regional actors urgently need to engage as key players in finding alternative routes for the future. Therefore, the upcoming Danube Conference 2022 invites experts from various countries and backgrounds to explore regional contributions to cross-border challenges.
Die erste Ausgabe der Videocast-Reihe TÜV AUSTRIA TECH Talks widmet sich dem Thema „Anlagen-Infrastruktur von morgen“: Wie können Unternehmen in einem unsicheren Umfeld bestehen und Industrieanlagen für die Zukunft fit gemacht werden?
Bereits 2007 gestartet sind die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme des Klima- und Energiefonds die zentralen Förderinstrumente für Innovation in der österreichischen Energie- und Klimapolitik.
Die Green World Tour Messe Wien ist eine Messe für nachhaltige Produkte, Technologien und Konzepte. Auf dem zweitägigen Messe-Event sind Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeladen, alles rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erfahren.
Am 10.10. findet das diesjährige Forschungsforum „Mobilität für Alle 2022“ statt. Nutzen Sie daher noch die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen und melden Sie sich bis zum 03. Oktober 2022 an.
Beim 9. Biologicum Almtal geht es um eine der Kernfragen unserer Zeit, die mit der Ambivalenz des Menschen zu tun hat: Was sind die Grenzen und das Potenzial von nachhaltigem Denken und Handeln? Das Thema wird sowohl aus biologischem als auch aus naturwissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet, aber auch von der wirtschaftlichen Seite.
Europaweite Leistungsschau der Forschung am 30. September – Einblick in Forschungseinrichtungen bei freiem Eintritt in Graz, St. Pölten, Salzburg, Innsbruck und Wien.
• Der NEFI-Innovationsverbund veranstaltet die zweite internationale Konferenz am 13./14. Oktober in Linz
• Internationale Expert*innen aus Forschung, Politik und Industrie diskutieren die Herausforderungen für die Transformation des industriellen Energiesystems
• In wissenschaftlichen Vorträgen werden konkrete Lösungen und Zwischenergebnisse aus den laufenden NEFI-Projekten vorgestellt
Von 11.–15. September findet an der Universität Innsbruck zum zweiten Mal die International Mountain Conference statt. Bei der weltweit größten Konferenz exklusiv zu Gebirgsthemen werden knapp 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen aus mehr als 70 Nationen teilnehmen. Sie setzen sich mit den Eigenschaften und Auswirkungen von regionalen und globalen Veränderungen wie Klimawandel oder sozialer Wandel auf Gebirgsregionen auseinander – an vier Tagen in über 70 Sessions, Workshops und Rahmenveranstaltungen.
After a successful premiere last year, the conference will be held for the Electronic Based Systems community in Graz, Austria. Again in its second edition, the #EBSCON audience will be enthralled by a loaded program of keynotes, panels, an exhibition area and much more in the heart of the UNESCO old-town of Graz. Following the slogan “building bridges for Tomorrow”, this year the conference will go international with a strong European focus, discussing the current opportunities and challenges for the EBS industry and their impact on society.
Dieses Seminar bietet einen fundierten Überblick über die rechtlichen und fachlichen Grundlagen des Forst- und Güterwegebaus sowie Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
Am 22. September 2022 präsentiert die TU Graz die Ergebnisse des LEAD-Projektes „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“, die 40 ForscherInnen der TU Graz in den vergangenen sechs Jahren erzielt haben.
Der Sommer steht vor der Tür und bevor es in eine wohlverdiente Auszeit geht, will Sie das Österreichische Patentamt noch mit geballtem Wissen versorgen – nämlich mit wissenswerten Seminaren und Workshops zu dem Thema Patentschutz.