Interessierte Start-ups und Jungunternehmer:innen können sich über die Initiative „greenstart“ informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und sich mit greenstart-Alumni austauschen.
Interessierte Start-ups und Jungunternehmer:innen können sich über die Initiative „greenstart“ informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und sich mit greenstart-Alumni austauschen.
Vom Wegwerfen zur Ressourcenschonung: Die Kraft der Kreislaufwirtschaft
Die Zukunft des Maschinellen Lernens: Warum Künstliche Intelligenz uns allen gerecht werden muss.
Drohnen, die Brandherde in Wäldern erkennen – Roboter, die mit Menschen interagieren – Software, die einen digitalen Zwilling des eigenen Unternehmens erstellen kann – und was hat Künstliche Intelligenz überhaupt mit Fischen zu tun?
Die Electronic Based Systems Conference (EBSCON) ist eine hybride B2P-Netzwerkveranstaltung. Sie verbindet die Industrie mit Forschungseinrichtungen und Tech-Unternehmern mit dem gemeinsamen Ziel, die Verbindungen des regionalen EBS-Ökosystems in einem internationalen Rahmen zu stärken.
Der Umgang mit Regenwasser stellt die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungsund Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“ dar.
Der Umgang mit Regenwasser stellt die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungsund Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“ dar.
Montag, 25. September 2023, 19:00 Uhr
Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien bzw. online
Wie können Europa und Österreich in der Forschung, Entwicklung und Produktion von Halbleitern, Sensoren und Elektronik im globalen Wettbewerb mithalten? Das Austria Innovativ Forum liefert Antworten.
Die JOANNEUM RESEARCH, der SILICON ALPS CLUSTER und die TECHNISCHE UNIVERSITÄT GRAZ organisieren in Kooperation eine Veranstaltung welche im Rahmen der TU Graz securityweek angeboten wird mit dem Fokus auf
“Cyber Security challenges for large enterprises”.
Wissenschaftliche Zugänge zu einem aktuellen Thema
Die Mission Innovation Austria Week (MIA) ist der jährliche Treffpunkt aller Gestalter:innen integrierter, regionaler Energiesysteme. Bei der MIA23 stehen diesmal Keynotes, Panels, Exkursionen und Workshops zu Innovationen für mehr Unabhängigkeit und Resilienz im regionalen Energiesystem im Zentrum. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der regionalen Kälte- und Wärmeversorgung, Energieplanung und Geothermie.
CDG-Präsident Martin Gerzabek (Begrüßung und Fazit) und Wissenschaftsjournalist Martin Kugler (Moderation) werden am vorletzten Tag des aktuellen Monats wieder durch einen interessanten und zum Nachdenken anregenden Abend führen.
Die qualityaustria Winners’ Conference und Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2023 findet am 14. Juni 2023 unter dem Motto „Mut zur Veränderung … und warum es für Flexibilität Planung braucht“ im Erste Campus in Wien statt.
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) veranstaltet am 31. Mai 2023 in Kooperation mit dem Land Salzburg das Seminar ,,Neophytenmanagement im Zeichen des Klimawandels - Schutz der heimischen...
Am 9. Mai 2023 findet erstmals die Finanzierungsmesse „The Green 100“ mit umfangreichem Programm rund ums Thema „Green Finance“ statt.
Die Microsoft Tech Conference Austria (TC23) am 19. und 20. April in Wien beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz.
Im Rahmen dieses Webinars informieren wir Sie über die Ausschreibung TECXPORT Tailored Innovation 2023, bei der Sie ihre maßgeschneiderten Innovationen für Fernmärkte einreichen können.
Nach dem Erfolg der ISEC 2022 mit fast 350 Teilnehmern aus 40 Ländern freuen wir uns, Sie zum dritten Mal zur ISEC 2024 nach Graz, Österreich, einzuladen.