###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###

Was plant die F&E-Community

Was plant die F&E-Community

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungs­organisationen Statements zum Ausnahmejahr 2021 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2022. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, die Klimaerwärmung und weitere Herausforderungen.

Best of Fachhochschule

Best of Fachhochschule

Die Fachhochschulen haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Und das nicht nur im Lehrangebot, sondern auch in der Forschung, die oft gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten erfolgt.

„Veränderungen anstoßen“

„Veränderungen anstoßen“

Henriette Spyra, die neue Leiterin der Sektion „Innovation und Technologie“ im Klimaschutzministerium, über den Beitrag von FTI zur grünen Transformation, die Bedeutung der Digitalisierung, neue Projekte für die Energiewende sowie den Bedarf an intensiver Zusammenarbeit.

Biotechs im Aufwind

Biotechs im Aufwind

Covid-19 hat gezeigt, wie wichtig Forschung in vielen Lebensbereiche ist. Besonders Forschende in der Biotechnologie brauchen nicht nur Visionen, sondern auch einen langen Atem. Austria Innovativ holt nun regelmäßig junge Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor den Vorhang. Wir starten mit der Biotechnologie.

Bots müssen sensibler werden

Bots müssen sensibler werden

Industrieroboter und hochspezialisierte mechanische Helfer sind hochbeliebt. Den Humanoiden mangelt es hingegen noch an Gefühl und Einfühlungsvermögen. Wo steht die Robotik?

Brückenbauen für die Zukunft – Auftakt für die EBSCON 2021

Brückenbauen für die Zukunft – Auftakt für die EBSCON 2021

Die EBSCON präsentierte die heimische Hightech Branche in einem frischen und
sympathischen Gewand. Hochrangige Unternehmer*innen der Silicon Alps Region traten in den interaktiven
Dialog mit Expertinnen aus der Spitzenforschung und dem Fachpublikum für eine grüne und sichere Zukunft.

Mettop GmbH erhält FEMtech Auszeichnung

Mettop GmbH erhält FEMtech Auszeichnung

Die Mettop GmbH wurde mit der FEMtech Auszeichnung “Chancengleichheit in Unternehmen 2021” ausgezeichnet. Das Unternehmen in der Metallindustrie setzt stark auf Diversität und einen für die Branche besonders hohen Frauenanteil.

Ein Besuch in Österreichs letzten Naturoasen

Ein Besuch in Österreichs letzten Naturoasen

Biodiversität ist dank der UN-Konferenz in China und den letzten Verhandlungen zur österreichischen Biodiversitätsstrategie 2030 hoch im Kurs. Ein Besuch in einigen der letzten Naturoasen Österreichs, die nun mittels Trittsteinen vernetzt werden.

Klima und Biodiversität

Klima und Biodiversität

Nach der UN-Biodiversitätskonferenz COP15 findet vom 31.10 bis 12.11 die Klimakonferenz COP26 in Glasgow statt. In Sachen Biodiversität wurden alle bisherigen Ziele verfehlt, beim Klima sieht es auch nicht gut aus.

Die große Grüne Transformation

Die große Grüne Transformation

Das Forum Alpbach startete heuer neu durch – mit Publikum und neuem Präsidenten. Bei den Technologiegesprächen ging es besonders um die große grüne Transformation, die Lehren aus der Covid-Pandemie, grüne Technologien, Quantencomputer und Intelligenz.

„Wissenschaft erhöht Resilienz“

„Wissenschaft erhöht Resilienz“

Wissenschaftsminister Heinz Faßmann über die große Transformation unserer Gesellschaft, die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in Krisenzeiten, die Exzellenzinitiative und den Europäischen Forschungsraum.

KSÖ und AIT üben Cybersecurity

KSÖ und AIT üben Cybersecurity

Das Kuratorium Sicheres Österreich veranstaltete gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute of Technology erstmals ein länderübergreifendes Cybersicherheits-DACH-Planspiel.

FEMtech Expertin des Monats: Elisabeth Scherounigg

FEMtech Expertin des Monats: Elisabeth Scherounigg

Elisabeth Scherounigg ist Projektleiterin bei der Firma Trafility GmbH und für die Bearbeitung und Erstellung von Verkehrsmodellen, Verkehrsflusssimulationen sowie der Radverkehrsplanung verantwortlich. Das Klimaministerium ernannte die Bauingenieurin FEMtech-Expertin des Monats Oktober.

FEMtech-Expertin des Monats: Margarethe Staudner

FEMtech-Expertin des Monats: Margarethe Staudner

Margarethe Staudner ist Verkehrsplanerin bei komobile w7 GmbH, wo sie in einem interdisziplinären Team nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt. Das Klimaministerium ernannte die Wienerin FEMtech-Expertin des Monats August.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige