Wirtschaft

Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats

Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats

Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats August. Seit April 2009 arbeitet sie bei der Salzburg AG, aktuell als Head of Asset Management im Bereich Energietechnik. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.

Revolution der Krypto-Welt

Revolution der Krypto-Welt

Der Krypto-Währungsmarkt war bis jetzt nur von Menschen mit viel Geld und umfassendem Wissen über diese Anlageform besiedelt. Das ändert sich mit dem Launch von Veli.io schlagartig. Auch kleine Investitionen ohne großes Wissen sind möglich. Mit der 1:1 Beratung durch die Experten können auch Newcomer in die Krypto-Welt eintauchen. Für weibliche Nutzer ist der Einstieg in die neue Krypto-App kostenlos!

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

Zum dekarbonisierten, leistbaren Wohnraum

Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende Sanierung und Dekarbonisierung ist Ziel eines neuen Forschungsprojektes Zinshaus X Baugruppe (ZxB).

FORTISSIMO 2023

FORTISSIMO 2023

Am 25. April 2023 wurde zum dritten Mal in Folge die FORTISSIMO-Fachtagung in der Martinkaserne in Eisenstadt ausgetragen.

Heizen mit Beton

Heizen mit Beton

Klimaneutrale Wärmepumpen könnten in Zukunft vermehrt Betonteile als thermische Speicher nutzen. Mit 48-Stunden-Wetterdaten gesteuert, soll das neue Heiz- und Kühlkonzept auch besonders kostengünstig sein.

Eine Erfolgsstory

Eine Erfolgsstory

Im Jahr 2005 startete die FEMtech-Initiative, um mehr Frauen in die Forschung und Technologiebranchen zu bringen. Heute bietet sie die größte Expertinnendatenbank Österreichs in diesem Bereich mit rund 2.500 Frauen aus über 130 Fachgebieten. Für mehr Übersicht sorgt eine neu gestaltete Website.

„MINT your future“

„MINT your future“

Martina Gaisch und Victoria Rammer arbeiten im Bereich Hochschulforschung an der FH OÖ Campus Hagenberg. Im Interview sprechen sie über aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Frauen in MINT, Diversitätsmanagement und ihre persönlichen Erfahrungen.

Neue Regelung für Kryptowerte

Neue Regelung für Kryptowerte

Mit der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Markets in Crypto Assets Regulation; „MiCAR“) wird in der EU ein einheitlicher Rechtsrahmen für all jene Kryptowerte geschaffen, die nicht unter die bereits be- stehenden EU-Rechtsvorschriften im Finanzdienstleistungsbereich fallen. Das fördert Innovation.

Championsleague

Championsleague

Die alte Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology verabschiedet sich mit Top-Ergebnis- sen in den Ruhestand. Die neue soll die Erfolgsbilanz nun volé übernehmen.

Gründen, um die Welt zu retten

Gründen, um die Welt zu retten

Der österreichischen Gründerszene wird im neuen „Global Entrepreneurship Monitor“ ein gutes Zeugnis ausgestellt. Die pandemiebedingte Delle ist fast wieder ausgemerzt.

Nachhaltige Rohstoffe für Österreich

Nachhaltige Rohstoffe für Österreich

Der Bergbau liefert wichtige Mineralien für die Industrie und Wirtschaft, die in Computern, Gebäuden oder Straßen fast überall enthalten sind. Gerade Krisen haben die hohe Bedeutung einer regionalen Versorgung gezeigt. Der Bergbau in Österreich bietet zudem deutlich höhere Umwelt- und Arbeitsschutzstandards als in vielen anderen Abbaugebieten sowie kurze Transportwege. In Österreich wird viel in Innovation investiert, um den Bergbau noch effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu machen.

Innovationsschub

Innovationsschub

Der neue European Digital Innovation Hub „Crowd in Motion“ unter Leitung der Salzburg Research bietet maßgeschneiderte Beratung und Dienstleistungen für KMU und den öffentlichen Bereich für die grüne und digitale Transformation in der Tourismus-, Sport- und Freizeitwirtschaft.

Grüne Mobilität – Oberösterreich

Grüne Mobilität – Oberösterreich

Innovatives Österreich – die Serie von Austria Innovativ, Teil 3: Region Oberösterreich
Im Industrieland Oberösterreich spielt die Mobilität eine wichtige Rolle. Geforscht wird an leichteren und stabileren Metallen, an effizienteren Produktionsprozessen, Wasserstoff und vielem mehr. In allen Bereichen sind Recycling und Kreislaufwirtschaft das große Thema, wie auch die neue TU Linz.

Frauen in der Technik und Wissenschaft

Frauen in der Technik und Wissenschaft

Der Anteil von Frauen in der Wissenschaft ist immer noch gering. Austria Innovativ stellt in dieser und künftigen Ausgaben einige Forscherinnen vor und lässt sie über ihre Forschung und Erfahrungen in einer männerdominierten Forschungswelt sprechen.

CIS Compliance Summit 2023

CIS Compliance Summit 2023

Beim CIS Compliance Summit am 19. September beleuchten viele Speaker aus Wirtschaft, Forschung & Co dieses Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt und wir diskutieren, welche Rolle Managementsysteme in der „New Work“-Welt spielen und vor allem: Wie Ihr Unternehmen diese Veränderungen zum eigenen Vorteil nutzen kann.

Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

Green Tech Valley eröffnet neuen Cluster-Bürostandort in Kärnten

Das Green Tech Valley, der führende Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, verstärkt seine Kräfte und markiert mit der Eröffnung seines Standortes in Klagenfurt in Kürze einen wichtigen Meilenstein. Durch diesen Schritt stärkt das Land Kärnten sein Engagement, eine führende Rolle in den Bereichen produzierende Industrie, Tourismus und Green Economy einzunehmen.

FEMtech-Expertin des Monats Juni

FEMtech-Expertin des Monats Juni

DIin Simone Rongitsch, BSc. ist FEMtech-Expertin des Monats Juni. Erst vor Kurzem konnte die Mitbegründerin der Pocket House GmbH fünfjähriges Jubiläum feiern. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches zur Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich beiträgt.

Branchenübergreifender Dialog für mehr Nachhaltigkeit

Branchenübergreifender Dialog für mehr Nachhaltigkeit

„Nachhaltigkeit braucht gewerksübergreifende Kommunikation“ – so das Fazit der European Climate Night, zu der der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien am 5. Juni erstmalig einlud. Im Rahmen der von rund 130 Gästen der Bau- und Immobilienwirtschaft besuchten Veranstaltung trafen hochkarätige Speaker aus Dänemark, Slowenien und Deutschland auf neun Start-Ups, die zu nachhaltigen Planungs- und Bauprozessen beitragen.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter