Die neue industriepolitische Vision „Industrie 5.0“ macht die Runde und lässt Fördermittel fließen. Was aber steckt eigentlich hinter diesem neuen Begriff?
Die neue industriepolitische Vision „Industrie 5.0“ macht die Runde und lässt Fördermittel fließen. Was aber steckt eigentlich hinter diesem neuen Begriff?
Das Beschaffungswesen ist ein wichtiger Hebel für die notwendige Transformation in eine dekarbonisierte, kreislauffähige Wirtschaft. Die öffentliche Verwaltung will dabei mit nachhaltiger Beschaffung als Vorbild vorangehen. Die naBe-Plattform bietet dabei auch Unterstützung und Beratung für Gemeinden und öffentliche Unternehmen an.
China investiert stark in die Digitalisierung des Gesundheitssektors, wobei KI ein zentrales Thema ist. Bernhard Seyringer gibt Einblicke in die Entwicklungen von Plattformen, Apps und Robotern.
Vom Wegwerfen zur Ressourcenschonung: Die Kraft der Kreislaufwirtschaft
Die beiden Bundesminister Polaschek und Kocher gratulieren den PHÖNIX Preisträgerinnen und Preisträgern zum gelungenen Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.
Vernetzte, automatisierte Fahrzeuge und Infrastruktur sorgen für mehr Sicherheit, besonders für Radfahrende. Salzburg Research hat ein kooperatives intelligentes System zur Kollisionsvermeidung erprobt.
Sie wird so leise wie ein Kühlschrank sein und nicht mehr Strom verbrauchen als ein Föhn. Eine neu entwickelte „Plug & Play“-Wärmepumpe könnte den Gasthermen-Tausch stark vereinfachen und die Dekarbonisierung der Raumwärme beschleunigen. Erste Demonstratoren soll es 2025 geben.
In der Region Ost wird die Innovationsinfrastruktur kräftig ausgebaut. Neben der grünen Transformation und Digitalisierung ist die Quantenforschung in Wien ein großes Thema. Niederösterreich fokussiert nun seine FTI-Strategie und forscht an Bio-Klebstoffen und Kunststoffrecycling. Im Burgenland startet der Einsatz eines weltweit einmaligen Stromspeichers und die FH Burgenland feiert ihren 30er.
Österreichische Pioniere entwickelten im Dampfmaschinenzeitalter die ersten Wärmepumpen. Einen Boom erlebten sie immer, wenn es zu Energiekrisen kam. Jetzt soll die Wärmepumpe das Klima retten.
Wer sich über die Aktivitäten in Sachen Künstliche Intelligenz in Österreich informieren will, hat es nicht leicht. Selbst renommierte Expert*innen fehlt hier der Überblick.
Chinaspezialist Bernhard Seyringer analysiert in seinem Beitrag für Austria Innovativ die Stellung Chinas im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft sowie dessen Fortschritte in den erforderlichen Technologiefeldern.
Bis 2050 wird Stahl klimaneutral hergestellt. Die Industrie sorgt sich aber um seine Qualität. Ein Forschungsteam in Leoben sucht in einem neuen Christian-Doppler-Labor nach Lösungen.
Österreichische Pioniere entwickelten im Dampfmaschinenzeitalter die ersten Wärmepumpen. Einen Boom erlebten sie immer, wenn es zu Energiekrisen kam.
In einem Forschungsprojekt des AIT werden „Plug & Play“-Wärmepumpen für die Stadt entwickelt.
Die Aspern Smart City Research betreibt in der Seestadt in Wien Europas größtes Energieforschungsprojekt. Die „smarte“ Forschung zeigt Erfolge. Die Seestadt selbst sucht nach Abkühlung.
In Ostösterreich wird Forschungsinfrastruktur gerade kräftig ausgebaut. Neben den Dauerthemen grüne Transformation und Digitalisierung ist etwa die Quantenforschung in Wien ein großes Thema. Niederösterreich fokussiert nun seine FTI-Strategie und forscht an Bio-Klebstoffen und Kunststoffrecycling. Im Burgenland startet der Einsatz eines weltweit einmaligen Stromspeichers und die FH Burgenland feiert ihr 30-jähriges Jubiläum.
Wer sich über die Aktivitäten in Sachen Künstliche Intelligenz in Österreich informieren will, hat es nicht leicht. Selbst renommierte Expert*innen fehlt hier der Überblick.
Chinaspezialist Bernhard Seyringer analysiert in seinem Beitrag für Austria Innovativ die Stellung Chinas im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft sowie dessen Fortschritte in den erforderlichen Technologiefeldern.
Für ein eigenständiges Europa. Unter dem Motto „Bold Europe“ gibt es auch heuer wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen zu Themen wie Wissenschaftsvertrauen und Demokratie, klimaneutrale, smarte Städte, Deep-Tech Innovation oder der Frage, wie Talente angezogen und gehalten werden können.
Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats August. Seit April 2009 arbeitet sie bei der Salzburg AG, aktuell als Head of Asset Management im Bereich Energietechnik. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.