Österreichs Staatsoberhaupt informierte sich beim Weltmarktführer für Fahrassistenzsysteme über neueste High-Tech-Anwendungen für Autosicherheit.
Österreichs Staatsoberhaupt informierte sich beim Weltmarktführer für Fahrassistenzsysteme über neueste High-Tech-Anwendungen für Autosicherheit.
Nach erfolgreicher Rosetta Mission steht die Zukunft der Ariane Trägerrakete im Mittelpunkt
Senger-Weiss: Minister Stöger fordert Maßnahmen zügig umzusetzen
Familienministerin Sophie Karmasin zeichnet Betriebe und Institutionen für die Ermöglichung einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium aus
Besonders herausragende Arbeiten zum Themenkreis Umweltschutz und Wasser wurden am vergangenen Montag in der Wiener Urania prämiert.
Am 3. November werden umweltschutzrelevante Arbeiten wieder mit einem speziellen Preis honoriert
Cluster-Experten: Pilotprojekte unterstützen am effizientesten
Österreichischer EU-Abgeordneter in entscheidender Position zur Stärkung von Wissenschaft, Forschung und Technologie
Ausschreibung für gemeinsame Forschungsprojekte mit der Universität Shanghai
Bis zu 100 Mio. werden vorgezogen – Projekte können früher starten
Die Right-Livelihood-Award-Stiftung hat an Whistleblower Edward Snowden und Guardian-Herausgeber Alan Rusbridger den alternativen Nobelpreis vergeben.
19.000 Studienanfängern stehen 28.000 abgewiesene Bewerber gegenüber – Jährlich steigende Zahl an Bewerbungen – Regierungsübereinkommen muss eingehalten werden
Am 16. September findet das mittlerweile traditionelle FFG FORUM statt.
In der Budgetrede von Finanzminister Michael Spindelegger gab es keine wirklich positiven Überraschungen fürs Uni-. Forschungs- und Entwicklungsbudget.
Nachdem Bildungsministerin Heinisch-Hosek ihre Einsparungspläne zurückgezogen hat, meldet sich jetzt Bundeskanzler Faymann in einem Kurier-Interview zu Wort.
Mit einer Petition, initiiert vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), soll die Budgetforderung von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) nach 1,6 Mrd. Euro bis 2018 unterstrichen werden.
Der Start ist bereits für den Herbst 2014 geplant. Die ersten Studierenden werden an der Med-Uni Graz die ersten Semester absolvieren.
Wirtschafts- und Wissenschaftsminister Mitterlehner will die Wissenschaft im neuen Ministeriumsnamen voranstellen.
Das neue EU-Forschungsrahmenprogramm startet mit Jahresbeginn – 80 Mrd. Euro Förderung bis 2020 entlang der gesamten Innovationskette. Bis 2015 stehen bereits 15 Mrd. Euro zur Verteilung bereit.
Mehr Geld für Forschung, Stiftungsprofessuren und Start-ups verspricht das neue “Leitprogramm Forschung und Innovation 2013 – 2018” des BMVIT.