Pionierarbeit für intelligente Stadtentwicklung
Der FWF gibt in einer Stellungnahme zur Petition “für deutschsprachige Anträge” bekannt, seine englischsprachige Antragspraxis nicht ändern zu wollen. Für Petitionsinitiator Thomas Corsten ist das eine “erschreckende Ignoranz”.
ÖAW-Präsident Anton Zeilinger widerspricht den Vorstellungen von IMBA-Chef Josef Penninger. Ausgliederungen der Wiener ÖAW-Life-Science Institute käme nicht in Frage.
Nur mehr Platz 11 im europäischen Innovation-Ranking “Innovation Union Scoreboard”. Frankreich überholt Österreich. Österreich werde aber unterschätzt, meint WIFO-Experte Jürgen Janger.
Die FPÖ ist mit einer parlamentarischen Anfrage, die mehr deutschsprachige Anträge in den Geisteswissenschaften fordert, auf eine Petition aufgesprungen, die dieser Tage bereits mehr als 2000 Unterstützungserklärungen erhalten hat.
Nur ein neuer Vergabemodus, aber an der Gesamtsumme ändere sich nichts, kritisiert die Universitätenkonferenz die Neuregelung der Hochschulraum-Strukturmittel. Das BMWF kontert, das Uni-Budget werde wachsen.
Experten präsentieren in Brüssle ein Whitepaper für die nachhaltige Entwicklung europäischer Gesundheitssysteme
Hochschulraumstrukturmittel steigen um 66 Prozent – Wissenstransfer, Studierende und Lehrerbildung als Schwerpunkte
Es bleibt spannend bei der Rektorswahl der Medizinischen Universität Wien. Nach turbulentem Findungsprozess wurde die Wahl jetzt um zwei Wochen verschoben.
50 Wissenschaftlerinnen der Zukunft experimentieren im Vienna Open Lab
Präsident Schmidinger hofft auf Klarstellung im Gespräch mit Wissenschaftsressort
Das BMWFW will, dass österreichische Universitäten 300 Millionen Euro durch “Effizienzhebungsmaßnahmen” einsparen, die uniko rätselt wie.
Kurz vor der Wahl gibt es heftige Kritik an der Ausschreibungspraxis der Medizinischen Universität Wien (MUW).
Weitere Maßnahmen für Forschungsstandort Österreich notwendig
Laut Statistik Austria erstmals Forschungsausgaben von mehr als 10 Milliarden Euro
Der FWF erwartet sich weiter sinkende Bewillingungsquoten, wenn nicht mehr Geld in die Hand genommen wird.