Das European Forum Alpbach 2023 mit dem Leitthema „Bold Europa“ hat heuer mehr Menschen nach Alpbach gelockt als je. Profitiert haben vor allem junge Stipendiat*innen. Die Forschungs-Community traf sich insbesondere bei den Europa-Tagen.
Das European Forum Alpbach 2023 mit dem Leitthema „Bold Europa“ hat heuer mehr Menschen nach Alpbach gelockt als je. Profitiert haben vor allem junge Stipendiat*innen. Die Forschungs-Community traf sich insbesondere bei den Europa-Tagen.
Die beiden Bundesminister Polaschek und Kocher gratulieren den PHÖNIX Preisträgerinnen und Preisträgern zum gelungenen Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.
Fossiles Bitumen als Asphaltbindemittel soll im Straßenbau eliminiert werden. Neuartiger Biobitumen
aus Algen- und Schweinegülle könnte die Straße sogar zu CO -Senke machen.
In unserer Serie „Frauen in der Technik und Wissenschaft“ dürfen wir diesmal die Astronomin und Physikerin Jasmin Lampert vorstellen, die als Green Data Science-Expertin am AIT Center for Digital Safety & Security tätig ist.
Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats August. Seit April 2009 arbeitet sie bei der Salzburg AG, aktuell als Head of Asset Management im Bereich Energietechnik. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.
Am 25. April 2023 wurde zum dritten Mal in Folge die FORTISSIMO-Fachtagung in der Martinkaserne in Eisenstadt ausgetragen.
Im Jahr 2005 startete die FEMtech-Initiative, um mehr Frauen in die Forschung und Technologiebranchen zu bringen. Heute bietet sie die größte Expertinnendatenbank Österreichs in diesem Bereich mit rund 2.500 Frauen aus über 130 Fachgebieten. Für mehr Übersicht sorgt eine neu gestaltete Website.
Am 14.02. fand im Grand Hotel Wien eine besonders informative Veranstaltung statt: Beim DHK Lunch “Wendepunkt in der europäischen Politik” gab der Politik-Insider Gunther Krichbaum, europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, tiefe Einblicke ins aktuelle Politikgeschehen.
Für eine umweltgerechte Flächenbewirtschaftung, die zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung und zur erneuerbaren Energieerzeugung beiträgt, braucht es Mut zur Kompetenzbereinigung.
Das Europäische Forum Alpbach und das für die FTI-Community wichtige Technology Symposium Alpbach fand endlich wieder vollkommen real statt. Bestimmende Themen waren die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Energiekrise, die grüne Transformation, sichere Lieferketten, Fake News und vieles mehr.
Wien wird in Singapur ausgezeichnet, das IST Austria wirbt 100 Millionen Euro ein und Forschung Burgenland baut aus. Die innovative Region Ost wächst kräftig und setzt auf Nachhaltigkeit, Energie und Umwelttechnik, Lebenswissenschaften, Medizin und Digitalisierung.
Heuer ist ein Jahr mit vielen Umweltvorhaben. Dazu zählen das neue EAG, Schritte für mehr Biodiversität, grüne Lieferketten, ein neues Sammelsystem für Reststoffe, Recycling oder auch Rohstoffe.
Ex-Vizekanzler und ÖVP-Chef Erhard Busek ist vom 13. auf den 14. März unerwartet verstorben. Er bleibt jedoch nicht nur als Politiker in Erinnerung, sondern auch als begeisterter Europäer und geschätzter ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach.
Die Corona-Pandemie definiert derzeit viele Spielregeln neu. Für Elisabeth Köstinger bieten sich daraus ganz neue Chancen für unser Land, vor allem in ihrem Zuständigkeitsbereich, der sich von Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Regionen, Wasser- und Forstwirtschaft sowie Tourismus bis hin zu Breitbandausbau oder Sicherheits- und Verteidigungsforschung spannt.
Im Ministerrat vom 17. März 2021 wurde das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) durch die Bundesregierung beschlossen.
Mit Hochdruck wird weltweit an der Entwicklung neuer Speichertechnologien gearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Batterien der nächsten Generation. Damit Europa in diesem boomenden Forschungsbereich mithalten kann, investiert die EU nun weitere 2,9 Milliarden Euro in ein Großprojekt.
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler darüber, wie Investitionen in den Klimaschutz zugleich die Wirtschaft beleben und eine lebenswerte Zukunft schaffen – und was die klimarelevante Forschung dazu beitragen kann. Diese erhält nun jedenfalls deutlich mehr Fördergelder.
Die Corona-Krise überschattet die Welt. Eine Krise, aus der wir uns – wie bei den Alpbacher Technologiegesprächen verkündet – mit Innovationen in eine nachhaltige, klima- und sozialgerechte Gesellschaft hinausinvestieren sollen. Von Visionen und Missionen.
Die 10. KIRAS Fachtagung war – natürlich unter Einhalten aller Corona-Vorschriften – ein voller Erfolg. Einmal mehr wurde die unbedingte Notwendigkeit von Sicherheitsforschung (KIRAS) und Verteidigungsforschung (FORTE) allen vor Augen geführt.
Das Jahr 2019 lief für das AIT sehr gut und bietet eine gute Basis fürs Corona-Jahr. Ein Großteil der Forschung ist mittlerweile klimarelevant. Umweltministerin Leonore Gewessler machte sich in den AIT-Labors ein Bild.