Sonja Sheik, Geschäftsführerin der Austria Cooperative Research (ACR), wurde von Leonore Gewessler zum neuen Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung bestellt.
Sonja Sheik, Geschäftsführerin der Austria Cooperative Research (ACR), wurde von Leonore Gewessler zum neuen Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung bestellt.
Die Forschungscommunity ist hocherfreut und alle Forschungsinstitutionen wie der FWF, die FFG, die ÖAW oder das AIT sowie die Unis und natürlich die forschungsrelevanten Ministerien und Bundespräsident Alexander van der Bellen haben dem genialen Quantenphysiker Anton Zeilinger hohen Respekt gezollt und zum Nobelpreis für Physik gratuliert.
Die Ressourcen-Campainerin Anna Leitner setzt sich im Zuge ihrer Tätigkeit für Global 2000 interdisziplinär für den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ein. Mit fachlicher Expertise zeigt sie Lösungen für Ressourcenschonung und Umweltgerechtigkeit auf, und mobilisiert die Bevölkerung mit Kampagnen.
Robotik-Expertin Angela Schoelling übernimmt Infineon Stiftungslehrstuhl an der Technischen Universität München.
Andra Mertl arbeitet seit 2018 als Cybersecurity-Managerin und Unternehmensberaterin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG Austria. Sie hilft Kund:innen, die von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen sind.
Johanna Wiesholzer ist Abteilungsleiterin Einsatzmanagement und Betriebsleitung Schiene bei den Wiener Linien. Sie kümmert sich mit ihrem Team, das aus 122 Mitarbeiter*innen besteht, insbesondere darum, dass jeden Tag 2,6 Millionen Fahrgäste rasch, sicher und bequem an ihr Ziel kommen.
Gerald Murauer, Geschäftsführer von Silicon Austria Labs (SAL), über den raschen Aufstieg seines neuen Spitzenforschungszentrums, die Bedeutung von EBS und 6G und wie man gute Leute gewinnt.
Das Thema Gender Equality beschäftigt Unternehmen und Forschungseinrichtungen schon länger. Marie Theres Raberger, Head of Recruiting & HR Development am AIT, dazu im Gespräch.
Marta Núñez-Samper ist Projektingenieurin bei der Austrian Power Grid AG. Sie kümmert sich in ihrem täglichen Job darum, dass Stromleitungen saniert und erneuert werden.
Ludovit Garzik, Geschäftsführer des österreichischen Rates für Forschung und Technologieentwicklung, über sein neues Buch „Successful Innovation Systems. A Resource-oriented and Regional Perspective for Policy and Practice“.
Henriette Spyra, die neue Leiterin der Sektion „Innovation und Technologie“ im Klimaschutzministerium, über den Beitrag von FTI zur grünen Transformation, die Bedeutung der Digitalisierung, neue Projekte für die Energiewende sowie den Bedarf an intensiver Zusammenarbeit.
Wolfgang Posch übernahm mit 1. Oktober den Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben.
Laura Bettiol arbeitet seit 2019 als Forscherin, Projektleiterin und Abteilungsleiter-Stellvertreterin für Aerospace Engineering bei der FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH. Das Klimaministerium ernannte die Weltraumtechnologin zur FEMtech-Expertin des Monats Oktober.
Am 15. November 2021 wurde Ulrike Prommer von der österreichischen Fachhochschul-Konferenz (FHK) einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt.
Die ausgewiesene FTI-Expertin und erfahrene Entrepreneurin folgt Dr. Johannes Gadner und stärkt ab Jänner 2022 den RFTE thematisch und zukunftsorientiert.
Martin Gerzabek, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG), über Corona, hohes Antragsvolumen und leere Kassen durch Wegfall der Nationalstiftung.
Elisabeth Scherounigg ist Projektleiterin bei der Firma Trafility GmbH und für die Bearbeitung und Erstellung von Verkehrsmodellen, Verkehrsflusssimulationen sowie der Radverkehrsplanung verantwortlich. Das Klimaministerium ernannte die Bauingenieurin FEMtech-Expertin des Monats Oktober.
Die studierte Informatikerin leitet als Head of Visual Analytics bei VRVis die Informationsvisualisierung und visueller Analyse großer Zeitreihendaten.
Margarethe Staudner ist Verkehrsplanerin bei komobile w7 GmbH, wo sie in einem interdisziplinären Team nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt. Das Klimaministerium ernannte die Wienerin FEMtech-Expertin des Monats August.
Elisa Gramlich ist Co-Founder der inoqo GmbH in Wien und die vom Klimaministerium ernannte FEMtech-Expertin des Monats Juli.