Einsparungspotenzial Stromkosten: Austria Innovativ im Gespräch mit Harri Mikk, lange Jahre Berater sowie Energieexperte in Estland und mittlerweile Geschäftsführer von Spotty Energy, über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten.
Einsparungspotenzial Stromkosten: Austria Innovativ im Gespräch mit Harri Mikk, lange Jahre Berater sowie Energieexperte in Estland und mittlerweile Geschäftsführer von Spotty Energy, über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten.
Ostösterreich: Wien hat es in der Krise derzeit weniger erwischt, heißt es. Das Burgenland auch. Auch Niederösterreich investiert, aber (auch) schon auf Pump. Grund zum Jubeln wäre übertrieben. Fiskalrat und Wirtschaftsforscher sehen die nächste Regierung schon beim Schnüren von Sparpaketen.
Der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) stößt in vielen Großstädten an seine Grenzen. Welche Rolle Seilbahnen spielen können.
Österreichs Wald- und Landwirtschaftsflächen haben im Rahmen der Renaturierung ein riesiges Potenzial für die Bildung neuer Kohlenstoffsenken. Bei kluger Anwendung von „Negative Emission Technologies“ könnte ein Gutteil der CO2-Emissionen kompensiert werden.
Weil KI-Modelle noch fehleranfällig sind, müssen für ihren Einsatz in Produktionsanlagen besondere Sicherheitsstandards eingehalten werden. Anstatt „menschenleerer Fabriken“ werden sich daher eher neue Mensch-Maschinen-Kooperationen entwickeln.
Im Zeitalter der Supercomputer: Welche Rechenpower steht Österreichs Wissenschaft zur Verfügung? Und an welchen Entwicklungen arbeiten heimische Forscher im Bereich Quantencomputer?
Forschungsprojekt zur Entwicklung optogenetischer Stammzelllinien erfolgreich: IMC Krems federführend bei Etablierung innovativer zellbasierter Testsysteme zur Identifizierung von Biomarkern.
Die UpNano GmbH (Wien, Österreich) hat ein neuartiges Herstellungsverfahren für 3D-gedruckte Objekte aus Quarzglas mitentwickelt. Diese innovative Technologie ermöglicht die Herstellung von hochpräzisen Formteilen im mm- und cm-Bereich.
Vier Lehrende der FH Burgenland erhielten den Titel FH-Professorin bzw. FH-Professor verliehen. Sie lehren in den Departments Gesundheit, Soziales und Informationstechnologie.
Am Sonntag, den 7. Juli 2024, hat der Universitätsrat den Geologen Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fügenschuh zum neuen Rektor der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ernannt. Fügenschuh, der aktuell Vizerektor für Lehre und Studierende an der Universität Innsbruck ist, wird sein neues Amt am 1. Oktober 2024 antreten. Seine Amtszeit beträgt vier Jahre und endet am 30. September 2028.
Das vom AIT geleitete europäische Forschungsprojekt SOLIFLY (Semi-SOlid-state LI-ion Batteries FunctionalLY Integrated in Composite Structures for Next Generation Hybrid Electric Airliners) hat erfolgreich seine Abschlussphase erreicht. Über einen Zeitraum von drei Jahren hat ein hochkarätiges europäisches Konsortium unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology bedeutende Fortschritte im Bereich der Elektrifizierung der Luftfahrt erzielt.
Veronika Scheffer, Geschäftsführerin der Zauchensee Liftgesellschaft Benedikt Scheffer GmbH, im Interview über ihren steilen Karriereweg, Frauen in Technikberufen und die Definition von Erfolg.
Die Kreislaufwirtschaft ist wesentlich für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Industriestandorts Österreich. Aber wie kann sie in Österreich funktionieren und was braucht es dazu? Austria Innovativ hat darüber mit Karin Huber-Heim, Vorstandsmitglied des Circular Economy Forum Austria, gesprochen.
Maximale Reichweite durch effizientes Wärmemanagement: Ein neues Forschungsprojekt unter Führung des Austrian Institute of Technology (AIT) soll zeigen, dass E-Fahrzeuge auch bei kalten Temperaturen keine größeren Reichweitenverluste haben müssen.
Für manche ein Segen, für andere ein Desaster: Für die Technologieplaner in Peking hat sich mit der Generative Artificial Intelligence (GenAI) die um jeden Preis zu vermeidende Ur-Katastrophe wiederholt: Eine von den USA ausgehende Technologie erobert die Welt. Ein Blick auf Chinas GenAI-Entwicklungs-Landschaft.
„Wärmepumpen“ finden heute großes Interesse. Aber wer weiß schon, dass die erste ihrer Art ein Mann aus Mähren, einst Österreich, entwickelte? Infolge der Erkenntnisse des Montanisten Peter Ritter von Rittinger wurden Wärmepumpen erstmals zur Salzgewinnung eingesetzt.
Kommentar: Narrative ermöglichen Kooperationen zwischen Menschen ohne persönlichen Bezug. Durch den Einsatz neuer Technologien werden sie als systemisches Risiko vom Gesetzgeber reguliert.
China hat große Ziele, wenn es um die Künstliche Intelligenz geht. Bis 2030 will es das federführende globale Innovationszentrum für KI sein. Wir wollten wissen: Wo steht China heute, nach sieben Jahren „Nationale Strategie“?
Oberösterreich: Oberösterreichs Wirtschaft schwächelt derzeit. Mit der Umsetzung ihrer Wirtschafts- und Forschungsstrategie will man durch Innovation wieder Fahrt aufnehmen.
Das Wissenschaftsministerium will die Spin-off-Quote bis 2030 verdoppeln. Geisteswissenschaften und Kunstuniversitäten sollen dazu entscheidend beitragen.