Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion des BMBWF, erklärt im AI-Interview, wieso es bei den neuen Leistungsvereinbarungen um weit mehr geht als nur um die Finanzierung der Universitäten für die nächsten drei Jahre.
Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion des BMBWF, erklärt im AI-Interview, wieso es bei den neuen Leistungsvereinbarungen um weit mehr geht als nur um die Finanzierung der Universitäten für die nächsten drei Jahre.
Klara Sekanina und Johannes Gadner vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung über die Auswirkungen und Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie.
Ex-Vizekanzler und ÖVP-Chef Erhard Busek ist vom 13. auf den 14. März unerwartet verstorben. Er bleibt jedoch nicht nur als Politiker in Erinnerung, sondern auch als begeisterter Europäer und geschätzter ehemaliger Präsident und Ehrenpräsident des Europäischen Forums Alpbach.
Die Klimaziele erfordern einen gewaltigen Umbau des Energiesystems. Wichtig hierfür sind Innovationen
in allen Bereichen, um den Ausbau der Erneuerbaren zu stärken, bessere Energiespeicher zu finden und
völlig neue Technologie wie die Kernfusion oder die Nutzung von Abwasserwärme zu ermöglichen.
Ziel ist es, im Rahmen des FFH2022 gemeinschaftlich, grenzüberschreitend, generationenübergreifend und nachhaltig an Zukunftsthemen zu forschen.
Erleben sie die Preisverleihung zum Wissenschaftsbuch des Jahres in Kombination mit dem Science Talk spezial > Unendliches Meer – Singende Mäuse – Faszinierende Krake – Danke Pandemie!
Das Deutsch-Österreichische Technologieforum ist die führende Informations- und Kommunikationsplattform zwischen Deutschland und Österreich zum Thema Transformation in Industrie und Handel und zeigt, wie diese beiden technologisch hochentwickelten Länder voneinander profitieren können.
Der 08. März, dem Welttag der Frauen, steht auch heuer wieder alles ganz im Zeichen der Gleichstellung der Frauen. Mit gerade einmal acht Prozent sind diese in der IT-Branche besonders unterbesetzt. Um dem entgegenzuwirken, initiiert die internationale Programmierschule Codecool ein europäisches Online-Event, das Frauen in der IT in den Mittelpunkt stellt.
“Sichere Digitalisierung für eine geschützte, grüne und nachhaltige Zukunft.” Unter diesem Motto findet die diesjährige „International Digital Security Forum“ (IDSF) 2022 als Hybrid-Veranstaltung im Wiener Museumsquartier statt.
Kontakte, Wissenstransfer und der Austausch untereinander sind die effektivsten Arten um Fortschritt und
damit eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen. Auf Basis dieser vielfältigen Informationsvermittlung bietet
der Metallbautag Raum für Gemeinschaft, Kommunikation und Vernetzung.
Der österreichische Award für die Kundenorientierung von Banken und Versicherungen verliehen vom Finanz-Marketing Verband Österreich!
Mit der MINT-Förderung für Frauen setzt das BMBWF gezielt Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier ist der Frauenanteil bis heute traditionell besonders niedrig. Gerade einmal 38,1 Prozent der ordentlichen MINT-Studien an Universitäten werden von Frauen gewählt, über alle Studienfächer hinweg beträgt ihr Anteil 53,9 Prozent. 37,9 Prozent der Studienabschlüsse in MINT-Fächern an Universitäten entfallen auf Frauen, während ihr Anteil bei den Studienabschlüssen insgesamt bei 55,8 Prozent liegt.
Michaela Fraubaum ist Spezialistin für Umwelttechnologie und arbeitet bei der OMV als Senior Expert an Lösungen zur Altplastik-Aufbereitung sowie zum Recycling für eine CO2-ärmere Zukunft.
Schnee, Eis und Kälte stellen an Materialien höchste Anforderungen. Der weltweit tätige Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine forscht intensiv an neuen High-Tech-Stahlsorten und liefert hochqualitative Werkstoffe beispielsweise als Vormaterial zur Herstellung von Schikanten, Eislaufkufen und Komponenten für Rennrodeln. Eingesetzt werden die Qualitätsprodukte der Voestalpine auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.
3 Veranstaltungen unter einem Dach – Schieneninfrastruktur & Interoperabilität – PSO & ÖPNV – Fuhrparkmanagement
WOF Summit 2022 Logistik-Kongress – Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Die Infineon Technologies AG gab am 03.02.2022 das Ergebnis für das am 31. Dezember 2021 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt. Dank positiver Entwicklung von Umsatz und operativem Ergebnis, konnte eine vielversprechende Jahresprognose gegeben werden.
Zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme wurde das Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland gegründet und am 1.2.2022 feierlich eröffnet. Die nächsten fünf Jahren wird das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme analysieren, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen.
Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen Statements zum Ausnahmejahr 2021 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2022. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, die Klimaerwärmung und weitere Herausforderungen.
Die Fachhochschulen haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Und das nicht nur im Lehrangebot, sondern auch in der Forschung, die oft gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten erfolgt.