Beim diesjährigen NCP-IP World IP Day Event geht es darum Frauen in diesem Berufsfeld vor den Vorhang zu holen und mehr über deren Erfolgsrezepte und die Hürden des Business zu erfahren.
Beim diesjährigen NCP-IP World IP Day Event geht es darum Frauen in diesem Berufsfeld vor den Vorhang zu holen und mehr über deren Erfolgsrezepte und die Hürden des Business zu erfahren.
Es erwarten Sie spannende Fachvorträge – über die Entwicklung Digitaler Zwillinge bis hin zu Modellbildung und Simulation – und Live-Vorführungen in der 1500 m2 großen Pilotfabrik.
Das Green Energy Lab wird 4 – Zeit zum Feiern – und den Blick nicht nur auf das bisher Erreichte, sondern vor allem auf die Zukunft zu richten.
Der Klima- und Energiefonds möchte Sie herzlich zum Vernetzungstreffen „Nachhaltige Mobilität in der Praxis” einladen.
Mit dem Österreichischen Gründerpreis PHÖNIX werden die besten Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurs ausgezeichnet. 20 Teams sind für die Verleihung nominiert.
Informiere Sie sich über konkrete technologische Innovationen und entdecken Sie anhand praxisnaher Projekte neue Möglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungssysteme.
Beim Tools-Day des DMVÖ am 28. April 2022 gibt den Teilnehmer*innen an einem Tag einen kompakten Überblick über die in Europa vorhandene Technologie zu E-Mail-Marketing, CRM und Tracking.
Erstmals ist es einem Konsortium (eine Zusammenarbeit von AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher, Smart Power) gelungen, einen Stromspeicher aus alten E-Autobatterien herzustellen. Die Pilotanlage soll zur Abdeckung von Spitzenlasten dienen und eine nachhaltige Möglichkeit für die Wiederverwendung von E-Autobatterien sein.
Wer sind die TOP-10 greenstars 2022? Das erfahren Sie beim greenstart Kick Off Event, bei dem die 10 besten klimarelevanten Businessprojekte aus Österreich vorgestellt werden.
Das Team des Klima- und Energiefonds läd zur Veranstaltung “Science Brunch – Fokus Elektromobilität” ein.
Selbst langjährige Unternehmer haben oft keine oder falsche Vorstellungen davon, was sie derzeit am Markt für ihren Betrieb verlangen können. Viel Fingerspitzengefühl und Expertenwissen erfordert aber nicht nur die korrekte Bewertung, sondern auch die anschließende Käufersuche und Ansprache potenzieller Investoren.
Marta Núñez-Samper ist Projektingenieurin bei der Austrian Power Grid AG. Sie kümmert sich in ihrem täglichen Job darum, dass Stromleitungen saniert und erneuert werden.
Wir alle haben ein mehr oder weniger klares Bild von „der Stadt“ oder „dem Land“, doch schon auf den zweiten Blick wird klar: So einfach ist es nicht. Weil die Bevölkerungsdichte allein noch nicht viel aussagt. Auch verbringen wir unser Leben nicht an einem Ort und wir nutzen sowohl Angebote in der Stadt als auch am Land.
Beim Wechsel von einer Wegwerfgesellschaft zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert der Baubereich aufgrund seines immensen Ressourcenkonsums und Abfallaufkommens besondere Aufmerksamkeit. Die Etablierung von zirkulärem Denken und Wirtschaften ermöglicht die deutlich höhere Wertschöpfung der vorhandenen Potentiale von Gebäuden und schafft wertvolle Arbeitsplätze.
Heute ist Weltwassertag und daher möchten wir Ihnen eine neue Dienstleistung von der Saubermacher Dienstleistungs AG vorstellen. Ein Roboter wird nun das Team von Saubermacher bei Kanalsanierungen verstärken und arbeitet für noch bessere und auch raschere Ergebnisse wortwörtlich auf Hochdruck.
Bis 2055 könnten Flugzeuge CO2-neutral fliegen. Das soll durch leichtere Flieger, effizientere Turbinen aber vor allem durch „Sustainable Aviation Fuels“, also nachhaltige Flugtreibstoffe gelingen.
Heuer ist ein Jahr mit vielen Umweltvorhaben. Dazu zählen das neue EAG, Schritte für mehr Biodiversität, grüne Lieferketten, ein neues Sammelsystem für Reststoffe, Recycling oder auch Rohstoffe.
Jede Krise zeigt Verbesserungsmöglichkeiten und hilft, sich neu zu erfinden. Das beweisen zahlreiche Projekte in Westösterreich. Besonderer Wert wird auf die Themen Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit gelegt sowie auf die Konzentration vorhandener Stärken.
Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion des BMBWF, erklärt im AI-Interview, wieso es bei den neuen Leistungsvereinbarungen um weit mehr geht als nur um die Finanzierung der Universitäten für die nächsten drei Jahre.
Klara Sekanina und Johannes Gadner vom Rat für Forschung und Technologieentwicklung über die Auswirkungen und Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie.