Mit der neuen Kooperation soll eine hochkarätige Ausbildung zur Entwicklung bahnbrechender Planungs- und Betriebsmethoden mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen geschaffen werden.
Mit der neuen Kooperation soll eine hochkarätige Ausbildung zur Entwicklung bahnbrechender Planungs- und Betriebsmethoden mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen geschaffen werden.
Am 7.11. wurden im Rahmen der Jubiläumsgala die besten Gründungsprojekte auf die Bühne gehoben sowie in den Kategorien beste Start-ups, Spin-offs, Prototypen und Female Entrepreneurship prämiert und einem breiten Publikum vorgestellt. Beabsichtigt wird damit, herausragenden Wissenstransfer sichtbar zu machen, den Gründungsgeist zu stärken und Unternehmertum als attraktive Karriereoption zu positionieren.
beim Special Event am 29. November im AirportCity Space trifft der 2. Innovationsmanagement Circle auf den 8. Product Management & Marketing Circle. Dabei dreht sich alles um das Thema “Breaking the Rules – New Innovation Culture Ahead?”.
Resilienz, Transformation und Krisenfestigkeit sind in Zeiten wie diesen in aller Munde. Was bedeuten diese Themen für die öffentliche Hand, für Bürger*innen, für Forschungseinrichtungen oder für Unternehmen? Was ist ein resilienter Wirtschafts- und Innovationsstandort?
Zeitreisen in die Vergangenheit? Wie wir uns digital verewigen können.
Facing continental and global struggles, regional actors urgently need to engage as key players in finding alternative routes for the future. Therefore, the upcoming Danube Conference 2022 invites experts from various countries and backgrounds to explore regional contributions to cross-border challenges.
Mit „Olympischen Gold für Unternehmensführung 2022“ wurde am 27. Oktober das Unternehmen des weltweit führenden Gesundheitskonzerns VAMED in Lyon geehrt. Ausschlaggebend dafür war die hervorragende Leistung, die kritische Infrastruktur des AKH mit 1.200 Mitarbeiter*innen während der Pandemie unter schwierigsten Bedingungen aufrecht zu erhalten sowie den weiteren Ausbau voranzutreiben.
Sonja Sheik, Geschäftsführerin der Austria Cooperative Research (ACR), wurde von Leonore Gewessler zum neuen Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung bestellt.
Die erste Ausgabe der Videocast-Reihe TÜV AUSTRIA TECH Talks widmet sich dem Thema „Anlagen-Infrastruktur von morgen“: Wie können Unternehmen in einem unsicheren Umfeld bestehen und Industrieanlagen für die Zukunft fit gemacht werden?
Bereits 2007 gestartet sind die Energie- und Mobilitätsforschungsprogramme des Klima- und Energiefonds die zentralen Förderinstrumente für Innovation in der österreichischen Energie- und Klimapolitik.
Am 10.10. ging der eAward in der Kategorie „Bildung und Soziales“ an das vom AIT Center for Technology mitentwickelte Projekt. Es trägt maßgeblich zur Verbesserung der Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit der Polizei-Einsatzkräfte in ganz Europa bei.
Die Green World Tour Messe Wien ist eine Messe für nachhaltige Produkte, Technologien und Konzepte. Auf dem zweitägigen Messe-Event sind Privatpersonen und Gewerbetreibende eingeladen, alles rund um das Thema Nachhaltigkeit zu erfahren.
Elvira Welzig wird ab Oktober die Nachfolge von Claudia Lingner antreten und die Forschungseinrichtung gemeinsam mit Marisa Radatz leiten. Welzig freut sich auf ihre zukünftige Tätigkeit für eine der wichtigsten außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die beweist, dass Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gelingen kann.
Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung am 21.9. im Festsaal der Wiener Hofburg wurde die Auszeichnung von Wirtschaftsminister Kocher an die Building Digital Solutions 421 GmbH und die Brantner Österreich GmbH für ihr Kunststoffrecycling-System vergeben.
Laut EU-Kreislaufwirtschaftspaket soll die Recyclingquote von Kunststoffabfällen bis 2030 55 Prozent betragen. Der Umweltpionier Saubermacher verarbeitet in seiner Hightech – Sortieranlage in Graz rund 32.000 Tonnen Kunststoff- und Gewerbeabfälle im Jahr und erreicht damit bereits heute eine Verwertungsquote von 86 Prozent. Darüber hinaus ist das Unternehmen an zahlreichen erfolgreichen Zero Waste Projekten beteiligt.
Die Forschungscommunity ist hocherfreut und alle Forschungsinstitutionen wie der FWF, die FFG, die ÖAW oder das AIT sowie die Unis und natürlich die forschungsrelevanten Ministerien und Bundespräsident Alexander van der Bellen haben dem genialen Quantenphysiker Anton Zeilinger hohen Respekt gezollt und zum Nobelpreis für Physik gratuliert.
Mit dem Schwerpunkt „Wir fördern Zukunft“ fand am 21.9. das FFG Forum im Kursalon Hübner statt. Die bereits zum 12. Mal ausgerichtete Veranstaltung gilt als Fixpunkt der österreichischen Forschungscommunity. Knapp 800 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung.
Für die Entwicklung von optischen Fallen für neuronale Atome und deren Anwendung in Quanteninformationsverarbeitung, Metrologie und Molekularphysik wird der österreichische Physiker bei der Vergabe des höchstdotierten Wissenschaftspreises, dem Breakthrough Prize mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet.
Am 10.10. findet das diesjährige Forschungsforum „Mobilität für Alle 2022“ statt. Nutzen Sie daher noch die Möglichkeit an dieser Veranstaltung teilzunehmen und melden Sie sich bis zum 03. Oktober 2022 an.
Am 29.9. wurde im Hundertwasser-Hochhaus in der Wiener Spittelau mit Jürgen Schneider, Sektionschef im Klimaschutzministerium, und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke der neue Innovationshub für Klima-Akteur*innen, das Climate Lab, feierlich eröffnet. Das Lab dient nun als Treiber für Klimainnovationen und Platz für grüne Start-ups.