Auf dem Branchentreff VMware Explore Europe ging es um Cloud-Chaos, die neue „intelligente“ Multi-Cloud und Datensouveränität. Firmen wie Notruf Niederösterreich zeigten, was sinnvoll und möglich ist.
Auf dem Branchentreff VMware Explore Europe ging es um Cloud-Chaos, die neue „intelligente“ Multi-Cloud und Datensouveränität. Firmen wie Notruf Niederösterreich zeigten, was sinnvoll und möglich ist.
Nachdem Roboter Fabriken, Krankenhäuser und viele andere Bereiche erobert haben und mit Menschen zusammenarbeiten, erobern sie nun auch die Cloud – künftig auch, um voneinander zu lernen.
Zum zweiten Mal präsentiert Austria Innovativ die Highlights aus den vielfältigen Forschungsvorhaben an den Fachhochschulen. Bei der Auswahl half wieder die Fachhochschulkonferenz.
Internationale Technologiekonferenz mit Spitzenforscher:innen des Massachusetts Institute of Technology (MIT).
„In Zeiten des Umbruchs bestehen – Transformation mit Innovation“ – Die 8. Wiener Innovationskonferenz widmet sich den aktuellen Umbrüchen am Wirtschafts- und Innovationsstandort Wien. Aufgrund aktueller Krisen gibt es ein breites Spektrum an Herausforderungen, die sich allesamt um die Frage der Nachhaltigkeit und Resilienz drehen.
Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen sowie vom Wissenschaftsminister Statements zum Ausnahmejahr 2022 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2023. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, der Green Deal und weitere Herausforderungen.
Abschluss-Workshop des Projekts IEA HEV Task 40 Critical Raw Materials for Electric Vehicles, der vom Klima- und Energiefonds finanziert wurde.
Es werden die inhaltlichen und formalen Aspekte der Ausschreibung vorgestellt.
Die Verleihung der Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich fand am 18. Oktober 2022 in Grafenegg statt.
Tiroler Unternehmen wie Adler, BASF Österreich, Coveris und Novartis Pharma zeigten auf einer vom Fachverband der Chemischen Industrie organisierten Pressereise ihren Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
PET-Flaschen-Recycling zählt zu den Best-Practice-Beispielen für eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. An der FH Campus Wien erforscht man nun mit Partnern, wie auch PET-Verpackungsschalen in „closed loop“-Systemen kreisen.
Städtische Gebiete sind im Sommer besonders von Überhitzung betroffen. Das Smart Cities-Projekt „Cool-down Güssing“ sucht aktuell nach innovativen Lösungen. Katharina Kreuter und Christian Doczekal von der Güssing Energy Technologies im Interview.
Am 7. Nationalparks Austria Forschungssymposium ging es um die Biodiversitätskrise und die wichtige Rolle der Schutzgebiete beim Erhalt der Arten- und Lebensraumvielfalt, die rapide abnimmt.
Die Artenvielfalt und biodiverse Lebensräume sind bedrohter denn je. Die Vielzahl der Krisen hat eine der größten Herausforderungen der Menschheit, den Erhalt unseres lebenswichtigen Ökosystems, aber in den Hintergrund gedrängt.
Bei Nachhaltigkeit und Klimaneutralität haben die österreichischen Hochschulen schon lange die Nase vorn. Diese Expertise können sie gerade jetzt gut nutzen.
Mit der „#TruSD22 – Trust in Science and Democracy“-Vernetzungskonferenz brachte das BMBWF erstmals Akteurinnen und Akteure der Wissenschafts- und Demokratievermittlung zusammen. Gemeinsam soll es gelingen, das Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie (wieder) aufzubauen.
Das Europäische Forum Alpbach und das für die FTI-Community wichtige Technology Symposium Alpbach fand endlich wieder vollkommen real statt. Bestimmende Themen waren die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Energiekrise, die grüne Transformation, sichere Lieferketten, Fake News und vieles mehr.
Bei dem Workshop der ÖAW mit dem Titel „Brauchen wir eine neue Wissenschaftskommunikation?” geht es um neue Strategien der Wissenschaftskommunikation, das Problem Wissenschaftsfeindlichkeit, die Bedeutung von Evidenz für die Gesellschaft.
In Wien ist im Museumsquartier beim IBM Pop-up das erste autonome Forschungsschiff eingelaufen. Die neue Mayflower demonstriert, was mit KI, Sensorik und Co. für die Erforschung der Meere sowie für autonome Systeme möglich ist.
Alle reden von der Energiewende – aber wer macht sie?
Es diskutieren der Forschungschef der voestalpine, ein Top-Batterieforscher, der CFO der Energie Burgenland, eine Ökonomin und ein Sektionschef im Wirtschaftsministerium.