Der Verkehr bleibt hartnäckig einer der größten Klimagasverursacher. In Sachen Mobilität wird intensiv geforscht, aber sehr viel ließ sich etwa schon mit Tempo 100 erreichen.
Der Verkehr bleibt hartnäckig einer der größten Klimagasverursacher. In Sachen Mobilität wird intensiv geforscht, aber sehr viel ließ sich etwa schon mit Tempo 100 erreichen.
Die Ende 2022 von der Regierung beschlossene „Kreislaufwirtschaftsstrategie Österreich“ will eine umfassende Transformation des heimischen Wirtschaftssystems erreichen. Anstatt einer „Take-Make-Use-Waste“-Wirtschaft soll nun alles rund im Kreislauf laufen. Erste Beispiele gibt es schon.
Zwei Unternehmen in Vorarlberg zeigen, wie sich Nachhaltigkeit und Erfolg bestens ergänzen. Während
Alpla stark auf nachhaltigere Kunststoffe und Recycling setzt, sucht Hubert Rhomberg den Holzweg.
Bei der salz21 dreht sich vom 15. bis 16. März 2023 im Messezentrum Salzburg alles um Mensch | Technik | Zukunft. Austria Innovativ ist heuer als Medienpartner vor Ort. Gestartet wird nach ein paar Pitches mit einer Keynote vom legendären Robotik-Experten David Hanson.
Einige ausständige Gesetze sowie Strategien für den Klima- und Umweltschutz sollen heuer endlich über die Bühne gehen. Satte 581 Mio. Euro stehen für Klima- und Umweltforschung zur Verfügung.
Westösterreich hat die aktuellen Krisen gut überstanden. Da hat besonders auch Forschung und Innovation geholfen. Neben dem Dauerthema Digitalisierung wird stark in nachhaltige Mobiltät, grüne Transformation, Vernetzung, Wasserstoff, Quantentechnologie und Bioscience investiert.
2050 soll der Weltenergieverbrauch nur noch aus erneuerbaren Quellen stammen. Grüne Energiequellen sind in Unmengen vorhanden, aber viele Technologien für die CO2-freie Produktion sind noch nicht marktreif. Laut Studien rechnet sich Energiewende aber schnell und bietet der Industrie viele Chancen.
In seiner Sitzung am 9. März 2023 hat der Universitätsrat der TU Graz Christa Neuper als Vorsitzende des wichtigen Leitungsgremiums gewählt. Mariana Karepova wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und Georg List zum siebten Mitglied des Rates. Christa Neuper, ehemalige Rektorin der Karl-Franzens-Universität Graz, wird die Funktion der Universitätsratsvorsitzenden der TU Graz übernehmen. Mit der konstituierenden Sitzung am 9. März ist der Universitätsrat der TU Graz für die Amtsperiode vom 01. März 2023 bis 28. Februar 2028 vollständig besetzt.
Mit Christof Wochesländer stärkt Silicon Austria Labs (SAL) das Management-Team um die Position des Chief Financial Officer (CFO). Damit gewinnt das Spitzenforschungszentrum einen Experten mit umfangreicher Finanz-, Controlling- und Managementerfahrung.
Holz ist für den Standort ein sehr bedeutender und wertvoller Rohstoff und stellt gerade vor dem Hintergrund der Umweltdiskussionen eine ausgezeichnete Alternative in vielen Wirtschaftsbereichen dar.
Sieben Bewerber*innen stellten sich am 2. und 4. März 2023 den Hearings in Linz
Die mit 1.400 Mitarbeitenden größte Research and Technology Organisation in Österreich bekommt eine neue Dreier-Geschäftsführung.
Der Klima- und Energiefonds lädt zum online Workshop „Nutzung dekarbonisierter Wärmequellen mittels überregionaler Wärmenetze“ des NEFI-Projekts Heat Highway 30 im Rahmen der World Sustainable Energy Days ein.
Der Wert der Ressource Energie ist uns gerade in den letzten Monaten bewusst geworden. Rohstoff- und Fachkräftemangel, Stromsicherheit und die Grenzen der Leitungskapazitäten, aber auch der sparsame Umgang mit der Energie sind die neuen Themen unserer Zeit.
Am 14.02. fand im Grand Hotel Wien eine besonders informative Veranstaltung statt: Beim DHK Lunch “Wendepunkt in der europäischen Politik” gab der Politik-Insider Gunther Krichbaum, europapolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, tiefe Einblicke ins aktuelle Politikgeschehen.
Zum 17. Mal werden heuer die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023 (European Enterprise Promotion Awards 2023) vergeben. Die Europäische Kommission zeichnet Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen, öffentlich-private Partnerschaften sowie private Einrichtungen für besonders innovative, gelungene Maßnahmen aus. Konkret solche, die Unternehmergeist und Unternehmertum auf nationaler oder regionaler Ebene in den Fokus setzen.
Österreich und Israel bekundeten am 8. Februar 2022 ein neues bilaterales Technologieabkommen zur Stärkung der technologischen Zusammenarbeit.
Mit 100 Millionen Euro soll künftig die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum garantiert werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt deshalb land- und forstwirtschaftliche Betriebe dabei, die Lebensmittelversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken.
Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy Lab hat in Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Expert:innen eine interaktive Visualisierung entwickelt, die Technologietrends im Energiesektor analysiert, bewertet und übersichtlich darstellt.
Gabriele Ambros, Präsidentin von Forschung Austria, wurde Ende Februar zur Universitätsrätin der Universität Salzburg bestellt. Die Funktionsperiode des neuen Universitätsrates läuft bis 2028.