Forschung

Am Holzweg

Am Holzweg

Zwei Unternehmen in Vorarlberg zeigen, wie sich Nachhaltigkeit und Erfolg bestens ergänzen. Während
Alpla stark auf nachhaltigere Kunststoffe und Recycling setzt, sucht Hubert Rhomberg den Holzweg.

EINE PRISE SALZ FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT

EINE PRISE SALZ FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT

Bei der salz21 dreht sich vom 15. bis 16. März 2023 im Messezentrum Salzburg alles um Mensch | Technik | Zukunft. Austria Innovativ ist heuer als Medienpartner vor Ort. Gestartet wird nach ein paar Pitches mit einer Keynote vom legendären Robotik-Experten David Hanson.

Was bringt 2023?

Was bringt 2023?

Einige ausständige Gesetze sowie Strategien für den Klima- und Umweltschutz sollen heuer endlich über die Bühne gehen. Satte 581 Mio. Euro stehen für Klima- und Umweltforschung zur Verfügung.

Innovationsschub

Innovationsschub

Westösterreich hat die aktuellen Krisen gut überstanden. Da hat besonders auch Forschung und Innovation geholfen. Neben dem Dauerthema Digitalisierung wird stark in nachhaltige Mobiltät, grüne Transformation, Vernetzung, Wasserstoff, Quantentechnologie und Bioscience investiert.

Hindernisse und Chancen

Hindernisse und Chancen

2050 soll der Weltenergieverbrauch nur noch aus erneuerbaren Quellen stammen. Grüne Energiequellen sind in Unmengen vorhanden, aber viele Technologien für die CO2-freie Produktion sind noch nicht marktreif. Laut Studien rechnet sich Energiewende aber schnell und bietet der Industrie viele Chancen.

Universitätsrat der TU Graz wählt Christa Neuper zur Vorsitzenden

Universitätsrat der TU Graz wählt Christa Neuper zur Vorsitzenden

In seiner Sitzung am 9. März 2023 hat der Universitätsrat der TU Graz Christa Neuper als Vorsitzende des wichtigen Leitungsgremiums gewählt. Mariana Karepova wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und Georg List zum siebten Mitglied des Rates. Christa Neuper, ehemalige Rektorin der Karl-Franzens-Universität Graz, wird die Funktion der Universitätsratsvorsitzenden der TU Graz übernehmen. Mit der konstituierenden Sitzung am 9. März ist der Universitätsrat der TU Graz für die Amtsperiode vom 01. März 2023 bis 28. Februar 2028 vollständig besetzt.

Silicon Austria Labs stärkt Führungsteam

Silicon Austria Labs stärkt Führungsteam

Mit Christof Wochesländer stärkt Silicon Austria Labs (SAL) das Management-Team um die Position des Chief Financial Officer (CFO). Damit gewinnt das Spitzenforschungszentrum einen Experten mit umfangreicher Finanz-, Controlling- und Managementerfahrung.

Vorsorgesichere Energiewende – Wie geht das?!

Der Wert der Ressource Energie ist uns gerade in den letzten Monaten bewusst geworden. Rohstoff- und Fachkräftemangel, Stromsicherheit und die Grenzen der Leitungskapazitäten, aber auch der sparsame Umgang mit der Energie sind die neuen Themen unserer Zeit.

Energieautarke Bauernhöfe

Energieautarke Bauernhöfe

Mit 100 Millionen Euro soll künftig die Versorgungssicherheit im ländlichen Raum garantiert werden. Der Klima- und Energiefonds unterstützt deshalb land- und forstwirtschaftliche Betriebe dabei, die Lebensmittelversorgung durch den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken.

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Green Energy Lab visualisiert die Energiezukunft

Der Umstieg auf nachhaltige und zukunftssichere Energielösungen ist zentraler Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Das Innovationslabor Green Energy Lab hat in Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Expert:innen eine interaktive Visualisierung entwickelt, die Technologietrends im Energiesektor analysiert, bewertet und übersichtlich darstellt.

Info- und Ideenworkshop zu deiner greenstart Einreichung!

Der Klima- und Energiefonds lädt gemeinsam mit dem Impact Hub Vienna zum greenstart Ideenworkshop ein. Interessierte Start-ups können sich zur Initiative greenstart informieren, offene Fragen an die Programmverantwortlichen stellen und professionellen Input und Feedback von Fachexpert:innen zur eigenen, klimarelevanten Business-Idee erhalten.

The 12th Symposium Communications for Energy Systems

Der Klima- und Energiefonds lädt Sie herzlich zur ComForEn 2023 – Communications for Energy Systems ein! Eines der Schlüsselelemente für eine schnelle und erfolgreiche Energiewende ist die Interoperabilität: die Fähigkeit verschiedener Systeme durch den Austausch von Daten und Informationen zusammenzuarbeiten.

Zukunftskonferenz 2023

Leistungsschau der JOANNEUM RESEARCH
Einmal jährlich öffnet die JOANNEUM RESEARCH ihre Türen für Wirtschaft, Industrie, Wissenschaft sowie die öffentliche Hand und präsentiert neueste Forschungsergebnisse.

Fifteen Seconds Festival 2023

Inspiring today’s and tomorrow’s leaders: Werde Teil von Europas führender Zukunftskonferenz und denke mit Fifteen Seconds Festival die Welt von morgen.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige