Wer sich über die Aktivitäten in Sachen Künstliche Intelligenz in Österreich informieren will, hat es nicht leicht. Selbst renommierte Expert*innen fehlt hier der Überblick.
Wer sich über die Aktivitäten in Sachen Künstliche Intelligenz in Österreich informieren will, hat es nicht leicht. Selbst renommierte Expert*innen fehlt hier der Überblick.
Chinaspezialist Bernhard Seyringer analysiert in seinem Beitrag für Austria Innovativ die Stellung Chinas im Wettlauf um die KI-Vorherrschaft sowie dessen Fortschritte in den erforderlichen Technologiefeldern.
Für ein eigenständiges Europa. Unter dem Motto „Bold Europe“ gibt es auch heuer wieder zahlreiche spannende Veranstaltungen zu Themen wie Wissenschaftsvertrauen und Demokratie, klimaneutrale, smarte Städte, Deep-Tech Innovation oder der Frage, wie Talente angezogen und gehalten werden können.
Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats August. Seit April 2009 arbeitet sie bei der Salzburg AG, aktuell als Head of Asset Management im Bereich Energietechnik. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.
UFOs, also fliegende Untertassen, sind ja ein alltägliches Phänomen. Kein Tag, wo nicht irgendwo, irgendwann, irgendwer eines beobachtet, wobei die UFO-Logen oft als eigener Menschenschlag bezeichnet werden können. Nun ist es endlich passiert.
Neues und Wissenswertes aus aller Welt – Aktuelle Forschungserkenntnisse in Kürze
Klimaneutrale Wärmepumpen könnten in Zukunft vermehrt Betonteile als thermische Speicher nutzen. Mit 48-Stunden-Wetterdaten gesteuert, soll das neue Heiz- und Kühlkonzept auch besonders kostengünstig sein.
Mit der Verordnung über Märkte für Kryptowerte (Markets in Crypto Assets Regulation; „MiCAR“) wird in der EU ein einheitlicher Rechtsrahmen für all jene Kryptowerte geschaffen, die nicht unter die bereits be- stehenden EU-Rechtsvorschriften im Finanzdienstleistungsbereich fallen. Das fördert Innovation.
Neues und Wissenswertes aus aller Welt – Aktuelle Forschungserkenntnisse in Kürze
Nachhaltigkeit ist aktuell das große Thema der Forschung. In diesem dynamischen Innovationsgeschehen spielt das UAR Innovation Network eine zentrale Rolle.
Neues und Wissenswertes aus aller Welt – Aktuelle Forschungserkenntnisse in Kürze
Der Bergbau liefert wichtige Mineralien für die Industrie und Wirtschaft, die in Computern, Gebäuden oder Straßen fast überall enthalten sind. Gerade Krisen haben die hohe Bedeutung einer regionalen Versorgung gezeigt. Der Bergbau in Österreich bietet zudem deutlich höhere Umwelt- und Arbeitsschutzstandards als in vielen anderen Abbaugebieten sowie kurze Transportwege. In Österreich wird viel in Innovation investiert, um den Bergbau noch effizienter, sicherer und umweltfreundlicher zu machen.
Aufgrund der anhaltenden Teuerung fehlen der Forschung in Österreich 500 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Das sind rund 10 Prozent des Pakts für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) für die Jahre 2024-2026.
Josef Faderl, Experte für pressgehärteten Stahl bei der voestalpine Stahl, wurde mit seinem Team als Finalist für den renommierten European Inventor Award 2023 des Europäischen Patentamts ausgewählt. Im Austria Innovativ-Gespräch erklärt er die Vorteile seiner längst weltweit eingesetzten Erfindung.
Zahlreiche Kläranlagen rüsten in Zeiten überbordender Energiepreise auf effiziente Technologien um. Vielfach wird durch die Modernisierung der Anlagen nicht nur der beachtliche Stromverbrauch gesenkt, sondern auch die Reinigungsleistung gesteigert. Das spart noch mehr Energie und große Mengen an CO2.
Beim CIS Compliance Summit am 19. September beleuchten viele Speaker aus Wirtschaft, Forschung & Co dieses Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt und wir diskutieren, welche Rolle Managementsysteme in der „New Work“-Welt spielen und vor allem: Wie Ihr Unternehmen diese Veränderungen zum eigenen Vorteil nutzen kann.
Das Green Tech Valley, der führende Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, verstärkt seine Kräfte und markiert mit der Eröffnung seines Standortes in Klagenfurt in Kürze einen wichtigen Meilenstein. Durch diesen Schritt stärkt das Land Kärnten sein Engagement, eine führende Rolle in den Bereichen produzierende Industrie, Tourismus und Green Economy einzunehmen.
Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit. Im nun eröffneten Christian Doppler Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung sollen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verbesserte Vorhersagemodelle für Lungenkrebs und dessen personalisierte Behandlung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei der translationale Ansatz mit dem Ziel, neues Wissen aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in die klinische Anwendung einzubringen.
Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.