Forschung

Problematiken in der Telemedizin

Problematiken in der Telemedizin

Insbesondere aufgrund der COVID-19-Pandemie hat sich die Einwicklung der Telemedizin markant beschleunigt. Gerade in diesen Zeiten konnte durch telemedizinische Anwendungen eine adäquate Betreuung von Patient*innen sichergestellt werden.

MI(N)Tmachen

MI(N)Tmachen

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: MINT soll für junge Menschen greifbarer und zugänglicher werden. Das BMBWF startet eine umfassende MINT-Fachkräfte-Offensive.

Energiezukunft

Energiezukunft

Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV-Austria, meint, dass beim Elektrizitäts-Wirtschaftsgesetz nach dem ersten Schritt nun ein nächster folgen müsse. Sie plädiert für ein modernes E-Wirtschaftsgesetz.

Physik-Nobelpreis für Ferenc Krausz

Physik-Nobelpreis für Ferenc Krausz

Seine Grundlagenforschung in der Laseroptik führte Ferenc Krausz um die Jahrtausendwende an der TU Wien durch. Bei seinen Forschungskolleg_innen, die auf den Spuren Krausz‘ nach wie vor am Institut für Photonik an ultrakurzen Pulsen arbeiten, ist die Freude besonders groß.

„Auf Augenhöhe kommunizieren“

„Auf Augenhöhe kommunizieren“

Die Direktorin der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien, Karina Grömer, zu ihrer Arbeit als Wissenschaftsvermittlerin, Erfahrungen der Pandemie und worauf man als Wissenschaftsbotschafterin achten sollte.

Exzellenzcluster

Exzellenzcluster

Ab Sommer 2023 starten fünf Exzellenzcluster an elf Standorten in Österreich mit kooperativen Projekten in einer noch nie dagewesenen Dimension.

Mehr Sicherheit

Mehr Sicherheit

Vernetzte, automatisierte Fahrzeuge und Infrastruktur sorgen für mehr Sicherheit, besonders für Radfahrende. Salzburg Research hat ein kooperatives intelligentes System zur Kollisionsvermeidung erprobt.

Gastherme ade!

Gastherme ade!

Sie wird so leise wie ein Kühlschrank sein und nicht mehr Strom verbrauchen als ein Föhn. Eine neu entwickelte „Plug & Play“-Wärmepumpe könnte den Gasthermen-Tausch stark vereinfachen und die Dekarbonisierung der Raumwärme beschleunigen. Erste Demonstratoren soll es 2025 geben.

Frauen in der Forschung: Jasmin Lampert

Frauen in der Forschung: Jasmin Lampert

In unserer Serie „Frauen in der Technik und Wissenschaft“ dürfen wir diesmal die Astronomin und Physikerin Jasmin Lampert vorstellen, die als Green Data Science-Expertin am AIT Center for Digital Safety & Security tätig ist.

Die Krisenmeisterin

Die Krisenmeisterin

Österreichische Pioniere entwickelten im Dampfmaschinenzeitalter die ersten Wärmepumpen. Einen Boom erlebten sie immer, wenn es zu Energiekrisen kam. Jetzt soll die Wärmepumpe das Klima retten.

Hat grüner Stahl ein Qualitätsproblem?

Hat grüner Stahl ein Qualitätsproblem?

Bis 2050 wird Stahl klimaneutral hergestellt. Die Industrie sorgt sich aber um seine Qualität. Ein Forschungsteam in Leoben sucht in einem neuen Christian-Doppler-Labor nun nach Lösungen.

Smarte, grüne Städte

Smarte, grüne Städte

Die Aspern Smart City Research betreibt in der Seestadt in Wien Europas größtes Energieforschungsprojekt. In Sachen Technologie ist die Seestadt ein Musterprojekt, aber auch ein Stadtentwicklungsgebiet mit viel Beton, Asphalt und Hitzeinseln, die nun entschärft werden. Die „smarte“ Forschung zeigt Erfolge.

Grüner Stahl

Grüner Stahl

Bis 2050 wird Stahl klimaneutral hergestellt. Die Industrie sorgt sich aber um seine Qualität. Ein Forschungsteam in Leoben sucht in einem neuen Christian-Doppler-Labor nach Lösungen.

Die Krisenmeisterin

Die Krisenmeisterin

Österreichische Pioniere entwickelten im Dampfmaschinenzeitalter die ersten Wärmepumpen. Einen Boom erlebten sie immer, wenn es zu Energiekrisen kam.

Gastherme ade!

Gastherme ade!

In einem Forschungsprojekt des AIT werden „Plug & Play“-Wärmepumpen für die Stadt entwickelt.

Smarte, grüne Städte

Smarte, grüne Städte

Die Aspern Smart City Research betreibt in der Seestadt in Wien Europas größtes Energieforschungsprojekt. Die „smarte“ Forschung zeigt Erfolge. Die Seestadt selbst sucht nach Abkühlung.

Innovative Region Ost

Innovative Region Ost

In Ostösterreich wird Forschungsinfrastruktur gerade kräftig ausgebaut. Neben den Dauerthemen grüne Transformation und Digitalisierung ist etwa die Quantenforschung in Wien ein großes Thema. Niederösterreich fokussiert nun seine FTI-Strategie und forscht an Bio-Klebstoffen und Kunststoffrecycling. Im Burgenland startet der Einsatz eines weltweit einmaligen Stromspeichers und die FH Burgenland feiert ihr 30-jähriges Jubiläum.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter