“SmartEST” – ein Labor zur Erforschung intelligenter Stromnetze wurde vom AIT Austrian Institute of Technology eröffnet.
“SmartEST” – ein Labor zur Erforschung intelligenter Stromnetze wurde vom AIT Austrian Institute of Technology eröffnet.
In Summe konnten 2012 30 Top-Forscherinnen in die Programme “Hertha Firnberg” und “Elise Richter” aufgenommen werden. Die aktuelle Ausschreibung läuft noch bis 29. Mai 2013.
Julia Derx, Assistentin am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie an der TU Wien, wurde zur FEMtech Expertin des Monats April gekürt.
In sehr naher Zukunft könnte es ganz exakte, persönliche Pollenbelastungsvorhersagen für AllergikerInnen geben – und das für ganz Europa.
Die begehrten und hoch dotierten Preise gingen heuer an den Ozeanographen Gerhard Herndl und an den Zellbiologen Jan-Michael Peters.
Mit “der perfekten Welle” eroberte der theoretische Physiker Philipp Ambichl die Jury von FameLab und ging als strahlender Sieger hervor.
Der neue Forschungsschwerpunkt Produktionstechnologie des bmvit startete mit einer 14 Mio. Euro Ausschreibung. Am 1. Juni findet dazu ein Informationstag statt.
… brauchen noch smartere Häuschen. Das EU-Projekt “SmartBatt” zur sicheren und smarten Integration von Batterien in Elektrofahrzeugen wird vom AIT Austrian Institute of Technology geleitet.
Am 11. Mai wird der neue Call des ZIT vorgestellt, der ab 1. Juni bis 6. September läuft und ein Volumen von 2 Mio. Euro hat. Ziel ist die raschere Umsetzung wissenschaftlicher Forschung in die Praxis.
Vor genau 50 Jahren – am 12. April 1961 – flog Juri Gagarin mit dem Raumschiff Wostok 1 als erster Mensch in den Weltraum und umrundete die Erde in 108 Minuten. Damit markierte er den Beginn einer neuen Ära.
Rasante Entwicklungen im Bereich Technik und Wissenschaft fordern neue Antworten, die AUSTRIA INNOVATIV auch im Rahmen von Podiumsdiskussionen sucht. Wie beispielsweise am 12. April zum Thema „Forschung und Ethik“.
Eine völlig neue Technologie von g.tec Guger Technologies ermöglicht es Menschen mit schweren Handicaps mittels “Gedankenübertragung” zu twittern.
Das AIT Austrian Institute of Technologies holt internationale Top-WissenschaftlerInnen zum Erfahrungsaustausch nach Wien. Den Start machte John Cockroft, Professor für Kardiologie.
… und andere Substanzen, die die Welt veränderten, sind Hauptdarsteller in einem der vier Wissenschaftsbücher des Jahres.