Der Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) will mit den 1,5 Millionen Euro Preisgeld vor allem junge WissenschaftlerInnen in der Stammzellenforschung fördern.
Der Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) will mit den 1,5 Millionen Euro Preisgeld vor allem junge WissenschaftlerInnen in der Stammzellenforschung fördern.
15,8 Millionen Euro Fördermittel für Research Studios zu “Energie- und Ressourceneffizienz” sowie “Life Sciences & Medizintechnologie”
Um die interdisziplinäre Entwicklung von Straßen- und Schienenfahrzeugen geht es am 7. Grazer Symposium Virtuelles Fahrzeug (GSVF).
Viele Menschen lassen sich von kleinen Misserfolgen aus der Bahn werfen. Andere überstehen große Krisen mühelos. Warum das so ist, darüber wird am 24. März im Science Talk diskutiert.
Sind der Forschung Grenzen gesetzt und wenn ja, wie reglementieren pluralistische Gesellschaften den Drang zu neuem Wissen? Darüber wird im club research diskutiert.
Mit einer Anschubfinanzierung des Wissenschaftsfonds FWF werden acht heimische geisteswissenschaftliche Fachzeitschriften ihre Inhalte künftig nach dem Open-Access-Modell frei für die Allgemeinheit und online zur Verfügung stellen.
Um auf die besondere Rolle von Wissenschaftsstiftungen aufmerksam zu machen, organisieren der Rat für Forschung und Technologieentwicklung und der Fundraising Verband Austria am 28. Jänner 2014 eine Veranstaltung.
Die theoretischen Physiker Francois Englert und Peter Higgs haben bereits vor 49 Jahren das Higgs-Boson vorhergesagt, das 2012 auch experimentell bewiesen werden konnte. Dafür erhielten sie 2013 den Nobelpreis für Physik.
Der gebürtige Österreicher und emigrierte “Wahlamerikaner” Martin Karplus gewinnt gemeinsam mit Michael Levitt und Arieh Warshel (beide USA) den Nobelpreis für Chemie.
Das kürzlich eröffnete erste Josef Ressel Zentrum an der FH Technikum Wien sucht nach neuen Lösungen für die Verifikation von Embedded Computing Systems.
Die FH St. Pölten wurde von einer Jury ausgewählt, in Österreich ein Programm zur europäischen Nacht der Wissenschaft am 27. September 2013 zu gestalten.
Der Wittgenstein-Preis 2013 geht an die Physikerin Ulrike Diebold, Professorin für Oberflächenphysik an der Technischen Universität Wien.
Der österreichische Zoologe und Meeresforscher Hans Heinrich Romulus Hass ist tot. Unvergessen sind seine Dokumentationen über Haie und sein unermüdlicher Einsatz für den Umweltschutz.
Noch bis 26. Oktober zeigt das Wiener Josephinum eine einzigartige Ausstellung historischer Anatomiemodelle aus Wien, Leiden und Bologna.
Diagnose: Brustkrebs. Und jetzt? Chemotherapie – ja oder nein? Diese Entscheidung erleichtert jetzt eine neuer Test, der das Metastasen-Risiko messen kann.
Mit Radar und Luftaufnahmen gelang es einem norwegisch-österreichischen ForscherInnenteam eine Hafenanlage und einen Häuptlingssitz aus der Zeit der Wikinger in Borre, Norwegen auszumachen.
Bei der traditionellen, alljährlich stattfindenden Feierlichen Sitzung wird Bericht über die Tätigkeiten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) erstattet.
Innovative Programmimpulse und eine weitere Internationalisierung versprechen ein spannendes Programm des diesjährigen Europäischen Forum Alpbach, das von 12. bis 31. August 2013 stattfindet.
Bei einem Programmierwettbewerb entdeckten die TeilnehmerInnen drei neue Planeten, die nicht unserem Sonnensystem angehören, sondern einen anderen Stern umkreisen. In der Fachsprache nennt man sie Exo-Planeten.
Bei einer aktuellen Studie der MedUni Wien bringen WissenschafterInnen Gehirntumore zum Leuchten und erleichtern damit eine exakte und rasche Diagnose.