Moderne LEDs besser als herkömmliche Lichtquellen
Moderne LEDs besser als herkömmliche Lichtquellen
Wissenschaftler erforschen Orientierungssinn
Einem interdisziplinären ForscherInnenteam der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien ist es gelungen, eine neue Strategie zur Reduktion der oft schweren Nebenwirkungen für für eine wichtige Klasse moderner Krebstherapeutika zu entwickeln
Internationales Team mit ISTA-Forscher fand heraus, wie Entstehung von Zellmustern im Rückenmark koordiniert wird
Leobener Wissenschafter testen in internationalem Team Multielement-Legierung mit überraschenden Ergebnissen – zusätzlicher Verformungsmechanismus unterstützt Materialzähigkeit
(IHS): Ein unabhängiges Forschungsinstitut leistet Forschung und Ausbildung auf Spitzenniveau für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Wiener Studie mit Beobachtung von Patienten über zwei Jahre hinweg – Endgültiger Beweis fehlt noch
Mit dem „Pilotraum Industrie 4.0“ wird ein in Österreich einzigartiges innovatives Fertigungskonzept am Standort realisiert.
Smarte Agenten emanzipieren Bedürfnisse
3 Mio. Euro für intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte
Die Stromversorgung von Großstädten braucht neue, nachhaltige Lösungen. An der FH Technikum Wien startet ein neues Forschungsprojekt mit BOKU und AIT.
ForscherInnen von der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien ist es gelungen, einen Wirkstoff zur Nebenwirkungsreduktion zu finden, der ausschließlich im Tumorgewebe wirkt.
5,5 Mio. Euro für innovative und soziale Stadtentwicklung -“unter Berücksichtigung der Energiewende” – stehen bereit.
IST Austria Professor Tobias Bollenbach entdeckt gemeinsam mit Anna Kicheva und James Briscoe vom Londoner National Institute for Medical Research (NIMR), wie die Produktion von verschiedenen Arten von neuronalen Zellen und das Wachstum des embryonalen Rü
Fraunhofer-Studie ermittelt Rohstoffersparnis durch Recycling
Eine internationale Forschungsgruppe an der MedUni Wien konnte den Ausbreitungsmechanismus von Parkinson im menschlichen Gehirn beweisen.
Vier Mathematik-„Nobelpreise“ verlieh die Internationale Mathematische Union (IMU) heuer. Darunter auch an den gebürtigen Österreicher Martin Hairer und erstmals auch an ein Frau, die iranische Mathematikerin Maryam Mrizakhani. Die vier Preisträger.
Bei 5. Cluster-Community Treffen in Alpbach stehen schlaue Materialien als Schlüsseltechnologien im Mittelpunkt
Vom 30. – 31. Oktober 2014 treffen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zum SAW (Surface Acoustic Wave) Sensor Symposium in Wien.
Neben dem Wittgenstein-Preis wurden acht Spitzen-NachwuchsforscherInnen aus 96 Bewerbungen in das START-Programm aufgenommen.