Forschung

Auf dem Weg  zum Internet of Cities

Auf dem Weg zum Internet of Cities

Schahram Dustdar, Professor an der Fakultät für Informatik der TU Wien und Leiter des Arbeitsbereichs Distributed Systems am Institut für Informationssysteme, sieht die Forschung in Fragen rund um Industrie 4.0, Internet of Things (IoT) oder Cyber-physikalische Systeme noch am Anfang – vor allem deshalb, weil die Nutzung der Daten auf unterschiedlichsten Ebenen noch ungeklärt ist.

Biologie beflügelt Archäologie

Biologie beflügelt Archäologie

Archäobotanik und -zoologie werden immer wichtiger, um das Bild der Prähistorie zu vervollständigen. Zum Start eines neuen Bioarchäologie-Departments lädt das Österreichische Archäologische Institut zu einer internationalen Fachtagung.

Musik als Therapie

Musik als Therapie

Das Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer personalisierten Musiktherapie an der IMC FH Krems widmet sich der Schaffung evidenzbasierter wissenschaftlicher Grundlagen für eine personalisierte Musiktherapie, erklärt Leiter Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek.

Pilze für die Industrie

Pilze für die Industrie

Ein neues Christian-Doppler-Labor an der TU Wien untersucht, wie man Mikroorganismen am besten für die industrielle Produktion bestimmter Enzyme einsetzt.

Der Mann für 1.000 Ideen

Der Mann für 1.000 Ideen

FWF-Präsident Klement Tockner freut sich über die „Forschungsmilliarde“ und die damit verbundene Mittelerhöhung für den FWF. Und er setzt Eckpfeiler, was die künftige strategische Ausrichtung des FWF betrifft.

ESA – Den Puls der Erde fühlen

ESA – Den Puls der Erde fühlen

Im Dezember stellt die European Space Agency (ESA) neue Projekte vor, allein für die Erdbeobachtung geht es um Mittel in Höhe von rund 1,7 Mrd. Euro. Der zuständige ESA-Direktor Josef Aschbacher ist vom Nutzen der Raumforschung überzeugt.

Mehr Mut zum Risiko

Mehr Mut zum Risiko

Nicht nur die Forschenden sollen innovativer werden, sondern auch die Forschungsförderer, meint Dr. Constanze Stockhammer, stv. Geschäftsführerin des Rats für Forschung und Technologieentwicklung.

Messe für Smarte Textilien

Messe für Smarte Textilien

Mit 56 Ausstellern zur Premiere hat die SALTEX ihr Ziel erreicht und geht positiv gestimmt vom 5. bis 6. Oktober in Dornbirn an den Start. Weitere Highlights sind das Smart Textiles Symposium und ein breites vielfältiges Rahmenprogramm. Der F-AR Verein zur Förderung der Automation und Robotik unterstützt die innovative Netzwerkplattform als offizieller Partner.

Ongi Etorri!

Ongi Etorri!

Das Baskenland heißt österreichische Forschende Willkommen – und bietet ein Reihe von Chancen, zeigte die diesjährige ACR-Studienreise.

Robotics als Geschäftsmodell

Robotics als Geschäftsmodell

Ein näherer Blick auf das Forschungsfeld „Unbemannte Systeme – Robotics und Autonome Systeme“ zeigt gute Chancen für Kommerzialisierung der Forschungsaktivitäten des Bundesheeres.

Forum Alpbach: Treffpunkt und Trendradar

Forum Alpbach: Treffpunkt und Trendradar

Die Alpbacher Technologiegespräche sind einzigartig und genießen weltweit hohes Ansehen. Mehr als 1400 TeilnehmerInnen erwartet ein hochkarätiges Programm, weiß Mag. Michael Hlava, Head of Corporate and Marketing Communications bei AIT.

Wie das Bundesheer den Innovationsstandort Österreich stärkt

Wie das Bundesheer den Innovationsstandort Österreich stärkt

Forschung und Entwicklung hat lange Tradition beim Österreichischen Bundesheer. Das aktuelle Verteidigungsforschungsprogramm (VFP) bringt hier einen zusätzlichen Schub – und könnte langfristig auch zu einer Stärkung des Wissens- und Technologiestandortes Österreich im europäischen Innovationswettbewerb führen.

Weil gute Ideen allein zu wenig sind

Weil gute Ideen allein zu wenig sind

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung bildet oft die Basis für neuartige, innovative Produkte oder Verfahren, die in vielfältigen Bereichen eingesetzt werden können. An der TU Wien geht man dazu ganz eigene Wege.

Carbin –  Der eindimensionale Superstoff

Carbin – Der eindimensionale Superstoff

Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung von Thomas Pichler von der Universität Wien konnte nun endlich nach 130-jähriger Suche lange eindimensionale Kohlenstoffketten erzeugen und direkt nachweisen. Das eröffnet ganz neue Dimensionen.

Europäisches Forum Alpbach – Wege in die Energiezukunft

Europäisches Forum Alpbach – Wege in die Energiezukunft

Österreich positioniert sich als Vorreiter einer innovationsgetriebenen Energiezukunft und punktet mit integrierten Systemlösungen. Doch welche weiteren Faktoren und Aspekte spielen eine Rolle – und welchen Weg gehen andere Nationen, um zum gleichen Ziel zu gelangen?

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter