Forschung

Forschung, Innovation und Wissenschaft braucht Frauen

Forschung, Innovation und Wissenschaft braucht Frauen

Mit der MINT-Förderung für Frauen setzt das BMBWF gezielt Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier ist der Frauenanteil bis heute traditionell besonders niedrig. Gerade einmal 38,1 Prozent der ordentlichen MINT-Studien an Universitäten werden von Frauen gewählt, über alle Studienfächer hinweg beträgt ihr Anteil 53,9 Prozent. 37,9 Prozent der Studienabschlüsse in MINT-Fächern an Universitäten entfallen auf Frauen, während ihr Anteil bei den Studienabschlüssen insgesamt bei 55,8 Prozent liegt.

Was plant die F&E-Community

Was plant die F&E-Community

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungs­organisationen Statements zum Ausnahmejahr 2021 ein sowie zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2022. Ein Blick auf das Leben in und nach der Krise. Insbesondere auch auf Themen wie die Forschungsfinanzierung, die Klimaerwärmung und weitere Herausforderungen.

Biotechs im Aufwind

Biotechs im Aufwind

Covid-19 hat gezeigt, wie wichtig Forschung in vielen Lebensbereiche ist. Besonders Forschende in der Biotechnologie brauchen nicht nur Visionen, sondern auch einen langen Atem. Austria Innovativ holt nun regelmäßig junge Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen vor den Vorhang. Wir starten mit der Biotechnologie.

Bots müssen sensibler werden

Bots müssen sensibler werden

Industrieroboter und hochspezialisierte mechanische Helfer sind hochbeliebt. Den Humanoiden mangelt es hingegen noch an Gefühl und Einfühlungsvermögen. Wo steht die Robotik?

Brückenbauen für die Zukunft – Auftakt für die EBSCON 2021

Brückenbauen für die Zukunft – Auftakt für die EBSCON 2021

Die EBSCON präsentierte die heimische Hightech Branche in einem frischen und
sympathischen Gewand. Hochrangige Unternehmer*innen der Silicon Alps Region traten in den interaktiven
Dialog mit Expertinnen aus der Spitzenforschung und dem Fachpublikum für eine grüne und sichere Zukunft.

FEMtech Expertin des Monats: Elisabeth Scherounigg

FEMtech Expertin des Monats: Elisabeth Scherounigg

Elisabeth Scherounigg ist Projektleiterin bei der Firma Trafility GmbH und für die Bearbeitung und Erstellung von Verkehrsmodellen, Verkehrsflusssimulationen sowie der Radverkehrsplanung verantwortlich. Das Klimaministerium ernannte die Bauingenieurin FEMtech-Expertin des Monats Oktober.

Planungs-App für die Klima-Resilienz

Planungs-App für die Klima-Resilienz

Für eine neue räumliche Energieplanungs-App, basierend auf Open-Source-Software, haben sich das GET – Güssing Energy Technologies, AEE – Institut für Nachhaltige Technologien und IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung in einem ACR geförderten zweijährigen Forschungsprojekt zusammengetan, um räumliche Energieplanung zu erleichtern sowie Gefahrenzonen aufgrund kommender Extremwetter anzuzeigen. Damit soll es Gemeinden, Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht werden, Änderungen in den Klimabedingungen schon jetzt mit einzuplanen.

Der Osten Österreichs ist ein hochinnovatives Zentrum

Der Osten Österreichs ist ein hochinnovatives Zentrum

Im Osten Österreichs hat sich ein hochinnovatives Zentrum für Wissenschaft und Innovation entwickelt. Neben etablierten Hochschulen und Forschungsinstitutionen gibt es neue Player wie das IST Austria oder das Vienna Biocenter, die es in kurzer Zeit zu Weltruhm gebracht haben. Viele innovative Unternehmen betreiben hier ihre F&E-Zentren.

IST Austria, ein Erfolg

IST Austria, ein Erfolg

IST Austria: Erst 2009 gegründet, spielt es schon in der weltweiten Spitzenforschung mit. Die große Erfolgsgeschichte Österreichs befindet sich in Maria Gugging bei Klosterneuburg. Hier konnte in kürzester Zeit eine exzellente, international führende postgraduale Universität und Forschungsstätte aufgebaut werden, die es etwa im weltweiten Ranking des Wissenschaftsmagazins Nature als Newcomer sogar schon auf den sensationellen dritten Platz gebracht hat.

Thomas Gassler erforscht Hefe

Thomas Gassler erforscht Hefe

Dem jungen Biotechnologen Thomas Gassler ist es gelungen, den Stoffwechselweg einer Hefeart „umzudrehen“. Das hört sich weniger spektakulär an, als es tatsächlich ist: Denn die neuartige Technologie hat das Zeug zum „Game Changer“ in der Futtermittel- und Plastikproduktion – und zwar sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht.

Solide Ergebnisse trotz Corona

Solide Ergebnisse trotz Corona

Anton Plimon und Wolfgang Knoll, die Geschäftsführer des AIT Austrian Institute of Technology, über die Bilanz im Corona-Jahr, die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen und den internationalen Wettbewerb um die besten Köpfe.

Virtuelles Event „The Ocean We Want“

Die Veranstaltung zum Thema „How advanced Technologies drive a Zero-Pollution Blue Economy“ wird gemeinsam von der Fraunhofer-Gesellschaft und SINTEF im Rahmen der European Green Week 2021 mit dem Motto „Zero Pollution“ ausgerichtet und findet am 8. Juni 2021 online statt.

Silicon South

Silicon South

Die Steiermark, seit Jahren das Land mit der höchsten F&E-Quote Österreichs, und das besonders für Mikroelektronik und ITK bekannte Kärnten gehören zu den Innovation Leader in Bereichen wie Automotiv, Halbleiter oder virtuelle Virenforschung.

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter